Frauenemanzipation in der jüdischen Religion und Kulturgeschichte
Dozent/in |
Prof. Dr. Elisa Klapheck |
Veranstaltungsart |
Hauptvorlesung |
Code |
FS211492 |
Semester |
Frühjahrssemester 2021 |
Durchführender Fachbereich |
Judaistik |
Studienstufe |
Bachelor
Master |
Weitere Daten |
Online-Vorlesungen via Zoom:
Montag, 01./08./15.03., 12./19./26.04., 03./10.05., jeweils 16.15-18.00 Uhr
Dienstag, 02./09.03., jeweils 16.15-18.00 Uhr
Vorlesungen im Präsenzmodus:
Dienstag, 25.05. in 3.B57, Mittwoch 26.05. in HS 11, jeweils 16.15-18.00 Uhr |
Umfang |
2 Semesterwochenstunden |
Inhalt |
Über ihren beruflichen Werdegang schreibt Rabbinerin Elisa Klapheck: «Der Weg dahin spiegelt meine Generation wider, die langsam zu einer neuen, positiven Perspektive für das jüdische Leben in Deutschland bzw. in Europa gelangt». Mit ihrer autobiografischen Erfahrung beginnt ihre Vorlesung, und sie wirft die Fragen nach der doppelten Gleichberechtigung als Frau und Jüdin und nach jüdischen Frauenthemen in der Gegenwart auf. Wie ist der Status der Frau in der jüdischen Liturgie? Wie beschreibt der Talmud die Frauenrechte im Blick auf Sexualität, Ehe und Scheidung? Emanzipatorische Frauen aus der jüdischen Religions- und Kulturgeschichte treten anschaulich aus dem Schatten des Vergessens, ob in der biblischen, rabbinischen oder mittelalterlichen Zeit: Da sind die Prophetin Mirjam, die Richterin Deborah, die Töchter von Zelofchad, die ihr Erbrecht einfordern, oder Brune von Mainz und Raschis Töchter. Besonderes Augenmerk gilt drei Frauen des frühen 20. Jahrhunderts: Bertha Pappenheim, der Gründerin des Jüdischen Frauenbundes, der Religionsphilosophin und Dichterin Margarete Susman und der ersten ordinierten Rabbinerin in Europa, Regina Jonas, die 1944 in Auschwitz ermordet wurde. Diesen drei grossen Persönlichkeiten hat Elisa Klapheck Monografien gewidmet, die zur Wiederentdeckung ihres Lebens und Werks beigetragen haben.
|
E-Learning |
Den Zoom-Link zur Veranstaltung finden Sie auf OLAT. |
Sprache |
Deutsch |
Prüfung |
TF: Unbenoteter Leistungsnachweis: Essays (2 Cr)
KSF: Benotete schriftliche Prüfung (Essays) (2 Cr) |
Abschlussform / Credits |
siehe "Prüfung" / 0 Credits (für alle Module ohne anderslautende Angabe)
Unbenoteter Leistungsnachweis / 2 Credits (für alle Module ohne anderslautende Angabe)
Benotete schriftliche Prüfung / 2 Credits (für alle Module ohne anderslautende Angabe)
Benotete schriftliche Prüfung / 2 Credits (für Modul Wahlmodul Kultur- und Sozialwissenschaften)
Benotete schriftliche Prüfung / 2 Credits (für Modul Freie Studienleistungen Judaistik BA)
Benotete schriftliche Prüfung / 2 Credits (für Modul Freie Studienleistungen Judaistik MA)
Benotete schriftliche Prüfung / 2 Credits (für Modul Vorlesung in Judaistik)
Benotete schriftliche Prüfung / 2 Credits (für Modul Weitere Studienleistungen im Fach Judaistik BA)
Benotete schriftliche Prüfung / 2 Credits (für Modul Weitere Studienleistungen im Fach Judaistik MA)
Benotete schriftliche Prüfung / 2 Credits (für Modul Weitere Studienleistungen im Fach Religionswissenschaft BA)
Benotete schriftliche Prüfung / 2 Credits (für Modul Weitere Studienleistungen im Fach Religionswissenschaft MA)
|
Hörer-/innen |
Ja |
Kontakt |
elisa.klapheck@upb.de |
Daten werden verarbeitet...