Fernstudium Frauenemanzipation in der jüdischen Religion und Kulturgeschichte
Dozent/in |
Prof. Dr. Elisa Klapheck |
Veranstaltungsart |
Hauptvorlesung |
Code |
FS211493 |
Semester |
Frühjahrssemester 2021 |
Durchführender Fachbereich |
Judaistik |
Studienstufe |
Bachelor
Master |
Weitere Daten |
Vorlesungstermine (für die freiwillige Teilnahme): Montag, 01./08./15.03., 12./19./26.04., 03./10.05., Dienstag, 02./09.03., 25.05., Mittwoch, 26.05., jeweils 16-18 Uhr
Aufschaltung der Unterlagen und der Podcasts: jeweils bis Mittwochvormittag |
Umfang |
2 Semesterwochenstunden |
Inhalt |
Über ihren beruflichen Werdegang schreibt Rabbinerin Elisa Klapheck: «Der Weg dahin spiegelt meine Generation wider, die langsam zu einer neuen, positiven Perspektive für das jüdische Leben in Deutschland bzw. in Europa gelangt». Mit ihrer autobiografischen Erfahrung beginnt ihre Vorlesung, und sie wirft die Fragen nach der doppelten Gleichberechtigung als Frau und Jüdin und nach jüdischen Frauenthemen in der Gegenwart auf.
Wie ist der Status der Frau in der jüdischen Liturgie? Wie beschreibt der Talmud die Frauenrechte im Blick auf Sexualität, Ehe und Scheidung? Emanzipatorische Frauen aus der jüdischen Religions- und Kulturgeschichte treten anschaulich aus dem Schatten des Vergessens, ob in der biblischen, rabbinischen oder mittelalterlichen Zeit: Da sind die Prophetin Mirjam, die Richterin Deborah, die Töchter von Zelofchad, die ihr Erbrecht einfordern, oder Brune von Mainz und Raschis Töchter. Besonderes Augenmerk gilt drei Frauen des frühen 20. Jahrhunderts: Bertha Pappenheim, der Gründerin des Jüdischen Frauenbundes, der Religionsphilosophin und Dichterin Margarete Susman und der ersten ordinierten Rabbinerin in Europa, Regina Jonas, die 1944 in Auschwitz ermordet wurde. Diesen drei grossen Persönlichkeiten hat Elisa Klapheck Monografien gewidmet, die zur Wiederentdeckung ihres Lebens und Werks beigetragen haben.
|
Sprache |
Deutsch |
Leistungsnachweis |
Unbenoteter Leistungsnachweis: Essays (2 Cr) |
Abschlussform / Credits |
siehe "Prüfung" / 0 Credits
Unbenoteter Leistungsnachweis / 2 Credits
|
Hinweise |
- Modus der Durchführung: Podcasts
- Lehrveranstaltungsbeginn: Montag, 01.03. |
Hörer-/innen |
Nein |
Kontakt |
elisa.klapheck@upb.de |
Daten werden verarbeitet...