Sie sind nicht angemeldet

Essen organisieren. Theoretische Heuristiken und empirische Einsichten


Dozent/in Thomas Hoebel, Dr.
Veranstaltungsart Hauptseminar
Code FS211513
Semester Frühjahrssemester 2021
Durchführender Fachbereich Soziologie
Studienstufe Bachelor
Termin/e Fr, 19.03.2021, 10:15 - 17:00 Uhr, 4.B54
Sa, 20.03.2021, 09:15 - 16:00 Uhr, 4.B54
Fr, 14.05.2021, 10:15 - 17:00 Uhr, 4.B54
Sa, 15.05.2021, 09:15 - 16:00 Uhr, 4.B54
Weitere Daten Die Vorbesprechung findet am Montag, 1. März 21, 18 - 20 h, via ZOOM statt.
Umfang 2 Semesterwochenstunden
Inhalt Essen ist nicht nur im sprichwörtlichen Sinn in aller Munde. Im Kontext gesellschaftlicher Transformationen – aktuell ist in erster Linie an Vorgänge zu denken, die mit den Stichworten Flucht und Migration, Klimawandel und Nachhaltigkeit sowie Selbstoptimierung und Externalisierung der Kosten aufwändiger Lebensstile (Neben uns die Sintflut, Stephan Lessenich) umrissen werden können – markieren das Thema und seine öffentliche Diskussion zuverlässig, dass es diese Umbrüche gibt. Essen verbindet nicht nur, wie es oftmals so schön heißt – sondern trennt, wenn man sich Produktion, Zugänglichkeit, Zubereitungs- und Verzehrformen und Entsorgung vergegenwärtigt.
Nicht umsonst befasst sich die Soziologie mit Essen für gewöhnlich kultursoziologisch und politökonomisch. Im Seminar behandeln wir die betreffenden Studien als wesentlichen Diskussionskontext, erschließen das Thema jedoch primär durch organisationssoziologische Fragestellungen und interessieren uns schrittweise für die Formen sozialer und formaler Organisiertheit, wie gegenwärtig auf der Welt gegessen wird. Schrittweise meint dabei, dass wir uns nach und nach mit den diversen Aktivitäten befassen, die darin einfließen, dass Menschen Nahrung zu sich nehmen – von der Erzeugung bis zur Entsorgung.
E-Learning Zoom-Meeting beitreten https://unilu.zoom.us/j/91334177916?pwd=ry91dxjlnxdsqu15q2ttu2wwc3dout09

Meeting-ID: 913 3417 7916 Kenncode: 067167

Voraussetzungen — Bereitschaft, sich mithilfe der im Seminarplan angegebenen Lektüre intensiv auf die einzelnen Sitzungen vorzubereiten
— Diskussionsfreude und Aufgeschlossenheit für die Argumente anderer
Sprache Deutsch
Leistungsnachweis Aktive Teilnahme: eine Kurzrezension + Memos zu 2 Seminartexten Ihrer Wahl – Form klären wir in der Vorbesprechung zum Seminar
Abschlussform / Credits Aktive Teilnahme (Details siehe 'Prüfung') / 4 Credits
Hinweise Didaktisch ist die Veranstaltung eine Mischung aus Lektüreseminar und Schreibwerkstatt. Jede und jeder, die/der eine Hausarbeit schreiben möchte, hat Gelegenheit, eine bearbeitbare Fragestellung zu entwickeln. Ich stehe dabei helfend zur Seite und berate Sie auf Basis einer individuellen Terminvereinbarung.
Kontakt Thomas.Hoebel@his-online.de
Material Texte sind über OLAT zugänglich.
Literatur Auswahl:
Barlösius, E., 2011: Soziologie des Essens. Eine sozial- und kulturwissenschaftliche Einführung in die Ernährungsforschung. Weinheim; München: Beltz Juventa.

Beardsworth, A. & T. Keil, 1997: Sociology on the Menu. An Invitation to the Study of Food and Society. London; New York: Routledge.

Fine, G.A., 1996: Kitchens. The Culture of Restaurant Work. Berkeley; Los Angeles; London: University of California Press.

Kaufmann, J.-C., 2005: Kochende Leidenschaft. Soziologie vom Kochen und Essen. Konstanz: UVK.

Pachirat, T., 2011: Every Twelve Seconds: Industrialized Slaughter and the Politics of Sight. Yale: Yale University Press.