Dozent/in |
Prof. Dr. theol. Stephanie Klein, Dipl.-Päd.; Prof. Dr. theol. Salvatore Loiero; Dr. theol. Jeannette Emmenegger |
Veranstaltungsart |
Praktikum |
Code |
FS211520 |
Semester |
Frühjahrssemester 2021 |
Durchführender Fachbereich |
Theologie |
Studienstufe |
Bachelor
Master |
Weitere Daten |
- Einführungsseminar: Fr., 03.12.2021, 09:45 - 18:00
Weiterbildungszentrum CCRFE, Rue de l'Hôpital 11, 1700 Fribourg
- Auswertungsseminar: Do., 17.02.2022, 09:30 - 18:00
Leo15, St.-Leodegar-Strasse 15, 6006 Luzern
- Praktikum zwischen der 1. und 7. Kalenderwoche 2022
- Vorschau auf die geplanten Daten des Pfarreipraktikums 2023:
Anmeldung: bis 30.04.2022 an
jeannette.emmenegger@bistum-basel.ch
Einführungsseminar: im November 2022 in Fribourg
Auswertungsseminar: im Februar 2023 in Luzern |
Umfang |
2 Semesterwochenstunden |
Turnus |
Jeweils im HS; Praktikum jährlich zwischen der 1. und 7. Kalenderwoche |
Inhalt |
Das Pfarreipraktikum gibt Einblick in die wichtigsten Handlungsfelder der Pfarreiarbeit sowie in die Organisation einer Pfarrei und eines Pastoralraums. Es ermöglicht, in verschiedenen Bereichen zu hospitieren, sich mit den Herausforderungen der pfarreilichen Praxis auseinanderzusetzen und die eigene Selbst-, Sach-, Sozial- und Methodenkompetenz einzuüben und zu reflektieren. Zu den Schwerpunkten der Begleitseminare und des Praktikumsberichts gehören:
- die Analyse der Pfarrei und des Pastoralraums,
- Theologie, Strukturen und Modelle der Pfarrei,
- Rollen und Aufgaben der in der Pfarrei Tätigen,
- Reflexion der eigenen Erfahrungen mit der Pfarreipraxis,
- Klärung der persönlichen Ressourcen, der Stärken und Schwächen und der beruflichen Perspektiven. Bitte beachten Sie auch den Flyer für das Praktikum.
|
Lernziele |
- Einblick in die seelsorgliche und organisatorische Praxis in einer Pfarrei bzw. in einem Pastoralraum,
- Einblick in die Strukturen einer Pfarrei bzw. eines Pastoralraums,
- Kennenlernen von Tätigkeitsfeldern, Abläufen, Arbeits- und Kommunikationsweisen in einer Pfarrei bzw. eines Pastoralraums,
- Auseinandersetzung mit den Aufgaben, dem Rollen- und dem Selbstverständnis von Seelsorgenden,
- Selbstwahrnehmung in Bezug auf Selbst-, Sozial-, Sach- und Methodenkompetenz im pfarreilichen Handlungsfeld. |
Voraussetzungen |
Grundstudium Theologie; Besuch ab dem 3. Semester möglich |
Sprache |
Deutsch |
Anmeldung |
Die Anmeldung für das Praktikum 2022 ist bis zum 30.04.2021 möglich an: jeannette.emmenegger@bistum-basel.ch (Anmeldung auch via UniPortal erforderlich im HS 2021). |
Leistungsnachweis |
Bestätigte Teilnahme (4 Cr) |
Abschlussform / Credits |
siehe "Prüfung" / 0 Credits
|
Hinweise |
Für die Anerkennung des Pfarreipraktikums als Studienleistung sind erforderlich:
- der vollständige Besuch der beiden Begleitseminare;
- ein mindestens vierwöchiges Praktikum zwischen der 1. und 7. Kalenderwoche 2022;
- ein Praktikumsbericht;
- ein abschliessendes Reflexionsgespräch.
Die Studierenden werden gebeten, ihre Prüfungen nicht in der Praktikumszeit abzulegen. Die Dozierenden sind darüber informiert und bei der Planung von Ausweichterminen behilflich. Es sollen keine Lehrveranstaltungen in der Praktikumszeit besucht werden.
Bitte beachten Sie auch den Flyer für das Praktikum.
Pflichtinhalt nach SPO 2013: Praxisseminar
Bachelor- und Masterstudium Theologie: Anrechnung ausschliesslich im allgemeinen Wahlbereich |
Hörer-/innen |
Nein |
Kontakt |
jeannette.emmenegger@bistum-basel.ch |