Dozent/in |
Dr. phil. Magdalena Hoffmann |
Veranstaltungsart |
Hauptseminar |
Code |
FS211530 |
Semester |
Frühjahrssemester 2021 |
Durchführender Fachbereich |
Philosophie |
Studienstufe |
Bachelor
Master |
Termin/e |
wöchentlich (Fr), ab 26.02.2021, 10:15 - 12:00 Uhr, HS 3 |
Umfang |
2 Semesterwochenstunden |
Inhalt |
Vorbilder scheinen in der Moral eine wichtige Rolle zu spielen – aber welche genau? Und viel wichtiger: Welche sollten sie spielen? Anhand der hochaktuellen ‘Exemplarist Moral Theory’ von Linda Zagzebski werden wir diese Fragen zu klären versuchen. In der gleichnamigen, 2017 erschienenen Monographie entwirft Zagzebski ausgehend von der Emotion der Bewunderung eine Theorie, in der Vorbildern – als Exempel moralischer Exzellenz verstanden – eine herausragende Bedeutung zukommt. Als Vorteile ihrer Theorie nennt Zagzebski u.a. dass sie zu moralischer Weiterentwicklung motiviert, die Bedeutung von Narrativen anerkennt und einen Rahmen für einen kulturübergreifenden Dialog über Moral liefert. Selbstverständlich ist ihre Theorie nicht unwidersprochen geblieben, sodass sich nun ein sehr interessanter Diskurs über die Funktion und Grenzen von moralischen Vorbildern zu entwickeln beginnt, der gebührend Berücksichtigung im Seminar finden soll.
|
E-Learning |
Zoom-Meeting beitreten
https://unilu.zoom.us/j/94853494138?pwd=d2jyd0jyekjsmelyy2cyswllwtfwqt09 Meeting-ID: 948 5349 4138
Kenncode: 469064
|
Lernziele |
Am Ende des Seminars sind die Teilnehmer*innen in der Lage, ein begründetes Urteil über die Vor- und Nachteile der ‘Exemplarist Moral Theory’ zu fällen. Zudem können sie die Bedeutung von moralischen Vorbildern u.a. für moralische Motivation und morali-sches Lernen einschätzen wie auch deren Grenzen benennen. |
Voraussetzungen |
Besuch von mindestens einem Proseminar in Philosophie mit abgeschlossener (benoteter) schriftlicher Seminararbeit. (Ausnahme: Freie Studienleistungen) |
Sprache |
Deutsch |
Abschlussform / Credits |
Aktive Teilnahme (Aktive Teilnahme (Bearbeitung von Vorbereitungsaufgaben) ) / 4 Credits (für alle Module ohne anderslautende Angabe)
Bestätigte Teilnahme mit Bearbeitung von Vorbereitungsaufgaben / 3 Credits (für Modul Philosophie)
Benotete schriftliche Arbeit / 6 Credits (für Modul Philosophie)
Benotete schriftliche Arbeit / 6 Credits (für Modul Philosophie)
Bestätigte Teilnahme mit Bearbeitung von Vorbereitungsaufgaben / 3 Credits (für Modul Philosophie)
|
Hinweise |
Alle ernsthaft Interessierten sind gebeten bereits an der ersten Seminarsitzung am 26. Februar teilzunehmen, in der grundlegende Informationen zum Inhalt, zum Vorgehen etc. gegeben werden. |
Hörer-/innen |
Ja |
Kontakt |
magdalena.hoffmann@unilu.ch |
Material |
Die Buchkapitel aus Zagzebskis Monographie und Texte werden auf Olat zur Verfügung gestellt. |
Literatur |
Linda Zagzebski (2017): Exemplarist Moral Theory, N.Y: Oxford University Press, und begleitende Texte. |