Durchführungsmodus |
Digital |
Dozent/in |
Prof. Dr. theol., dipl. päd. Christian Höger |
Veranstaltungsart |
Hauptvorlesung |
Code |
FS221009 |
Semester |
Frühjahrssemester 2022 |
Durchführender Fachbereich |
Theologie |
Studienstufe |
Bachelor
Master |
Termin/e |
Mi, 23.02.2022, 16:15 - 18:00 Uhr, 3.B55 Mi, 02.03.2022, 16:15 - 18:00 Uhr, 3.B55 Mi, 09.03.2022, 16:15 - 18:00 Uhr, 3.B55 Mi, 16.03.2022, 16:15 - 18:00 Uhr, 3.B55 Mi, 23.03.2022, 16:15 - 18:00 Uhr, 3.B55 Mi, 30.03.2022, 16:15 - 18:00 Uhr, 3.B55 Mi, 06.04.2022, 16:15 - 18:00 Uhr, 3.B55 Mi, 13.04.2022, 16:15 - 18:00 Uhr, 3.B55 Mi, 27.04.2022, 16:15 - 18:00 Uhr, 3.B55 Mi, 04.05.2022, 16:15 - 18:00 Uhr, 3.B55 Mi, 11.05.2022, 16:15 - 18:00 Uhr, 3.B55 Mi, 18.05.2022, 16:15 - 18:00 Uhr, 3.B55 Mi, 25.05.2022, 16:15 - 18:00 Uhr, 3.B55 Mi, 01.06.2022, 16:15 - 18:00 Uhr, 3.B55 |
Umfang |
2 Semesterwochenstunden |
Turnus |
Jeweils im FS |
Inhalt |
In dieser Hauptvorlesung wird untersucht, wie Bildungsprozesse zur Schöpfungsthematik für Kinder und Jugendliche religionspädagogisch verantwortlich geplant und durchgeführt werden können. Inhaltlich kommt sowohl eine theologische als auch eine naturwissenschaftliche Perspektive zum Tragen:
Um didaktisch zu erschließen, was der Terminus „Schöpfung“ meint bzw. nicht aussagen will, wird zunächst biblisch und systematisch-theologisch angesetzt. Der Fokus liegt dabei auf den Aussageabsichten exemplarischer alttestamentlicher Texte, z.B. Gen 1,1-2,4a, Gen 2,4b ff oder Spr 8,22-31. Zudem werden grundlegende theologische Schöpfungsmodelle angerissen und diskutiert.
Aus naturwissenschaftlicher Sicht gilt es dann, die astrophysikalische Urknalltheorie sowie die biologische Evolutionstheorie im Anschluss an Darwin in Grundzügen zu erläutern. Zudem werden theoretische Verhältnisbestimmungen zwischen Schöpfungstheologie und Naturwissenschaften präsentiert und beurteilt.
Im empirischen Schwerpunkt der Vorlesung werden dann typische Vor- und Einstellungen Heranwachsender zu Urknall, Evolution und Schöpfung in den Blick genommen. Hierzu werden einschlägige Quer- und Längsschnittstudien über Einstellungen von Schüler*innen der Primarschule sowie der Sekundarstufe I und II auf den Punkt gebracht. Auf dieser Basis können sich die Studierenden in die Denkmuster, Welt- und Menschenbilder Heranwachsender einfühlen, um an den diversen religiösen Lernorten sowohl subjektorientiert als auch fachwissenschaftlich kompetent Bildungsprozesse initiieren und begleiten zu können. |
Lernziele |
Die Studierenden analysieren und verstehen einschlägige biblische und systematisch-theologische Schöpfungsmodelle.
Sie verstehen die Grundaussagen naturwissenschaftlicher Standardtheorien zu Urknall und Evolution.
Sie verstehen einschlägige wissenschaftliche Verhältnismodelle von Schöpfungstheologie und Naturwissenschaften.
Sie verstehen und evaluieren typische Vor- und Einstellungen Heranwachsender zu Urknall, Evolution und Schöpfung.
Sie wenden ihr Wissen über die elementaren Strukturen, Erfahrungen und Zugänge zur Schöpfungsthematik für die Initiierung religiöser Bildungsprozesse an.
|
Sprache |
Deutsch |
Prüfung |
Unbenotete schriftliche Prüfung (2 Cr)
Benotete schriftliche Prüfung (3 Cr) |
Abschlussform / Credits |
siehe "Prüfung" / 0 Credits
Unbenotete schriftliche Prüfung / 2 Credits
Benotete schriftliche Prüfung / 3 Credits
|
Hinweise |
Pflichtinhalt gem. SPO 2013: Religionspädagogik: Theorie und Didaktik religiöser Lernprozesse |
Hörer-/innen |
Ja |
Kontakt |
christian.hoeger@unilu.ch |
Literatur |
Dieterich, Veit-Jakobus; Imkampe, Matthias (2013): „Es könnte doch sein, dass Gott der Natur geholfen hat, sich zu entwickeln“ – Komplementäres oder / und hybrides Denken? Wie weit man in der Schulzeit in der Frage der Weltbildentwicklung realistischerweise kommen kann. In: Veit-Jakobus Dieterich (Hg.): „Der Urknall ist immerhin, würde ich sagen, auch nur eine Theorie“. Schöpfung und Jugendtheologie. Stuttgart (Jahrbuch für Jugendtheologie, Bd. 2), S. 132–143.
Höger, Christian (2008): Abschied vom Schöpfergott? Welterklärungen von Abiturientinnen und Abiturienten in qualitativ-empirisch religionspädagogischer Analyse. Berlin.
Höger, Christian (2020): Schöpfung, Urknall und Evolution - Einstellungen von Schüler*innen im biographischen Wandel. Ein qualitativ-empirischer Längsschnitt mit dem Ziel religionspädagogischer Pünktlichkeit im Religionsunterricht der Sekundarstufe. Berlin. |