Sie sind nicht angemeldet

Spiritual Care in Public Institutions. Spital-, Gefängnis-, Armee-, Hochschulseelsorge


Dozent/in Prof. Dr. iur. can. et lic. theol. Adrian Loretan; Prof. Dr. Felix Hafner, Dr. Luzius Müller (beide Universität Basel)
Veranstaltungsart Hauptseminar
Code FS221022
Semester Frühjahrssemester 2022
Durchführender Fachbereich Theologie
Studienstufe Bachelor Master
Weitere Daten Einführung: Fr., 04.03.2022 (Universität Basel; "Basler Tag"): Durchführung digital via Zoom

Blockseminar im Kloster Engelberg: Do. bis Sa., 28.-30. April 2022
Umfang 2 Semesterwochenstunden
Turnus Kein Turnus
Inhalt Spiritual Care in Public Institutions, im Fachterminus "Anstaltsseelsorge", umschreibt die Begleitungsaufgaben, die die Kirchen als diakonischer Dienst allen Menschen zur Verfügung stellen. Diese Formen von Zusammenarbeit zwischen öffentlich-rechtlichen Institutionen und den Kirchen und Religionsgemeinschaften stehen immer wieder vor interreligiösen, rechtlichen und praktischen Herausforderungen.
Der Kanton Zürich hat 2021 zwei Dokumente zur Fortentwicklung der Rechtsstellung nicht anerkannter Religionsgemeinschaften im Kt. Zürich publiziert.
Eine europäische wissenschaftliche Tagung in Prag bringt die Lösungen verschiedener europäischer Länder miteinander ins Gespräch (Berlin 2019).
Es bricht hier einiges auf, Lösungen sind gefragt, Neuland wird betreten. Können auch atheistische Gemeinschaften ihre Zugehörigen betreuen?
Lernziele Analysieren, wie die spiritual assistance durch Religionsgemeinschaften in öffentlichen Institutionen geregelt und geleistet wird

Verstehen, welche Aufgaben in Spital, Gefängnis, Armee, Polizei, Feuerwehr, Altersheimen, Flüchtlingheimen Hochschule etc Begleitungspersonen der Kirchen und Religionsgemeinschaften leisten

Das christliche Konzept der Diakonie verstehen

Verstehen lernen, inwiefern das Verhältnis von Kirche und Staat (Art. 72 BV) bei dieser Seelsorge in Anstalten mitspielt

Evaluieren, welche Religionsgemeinschaften zugelassen werden

Lösungsansätze schaffen, wie das System weiter entwickelt werden kann, z.B. "kirchliche Gassenarbeit Luzern" als private public partnership
Voraussetzungen Einführungsvorlesung ins Kirchenrecht und Staatskirchenrecht obligatorisch; Hauptvorlesung "Trennung von Rechtsstaat und Religionen" ist von Vorteil
Sprache Deutsch
Begrenzung Maximal 6 qualifizierte Studierende der TF Luzern. Die Platzvergabe erfolgt in der Reihenfolge der Anmeldung bei der Professur.
Anmeldung an mailto:mike.bacher@unilu.ch (für Kost und Logis im Benediktinerkloster Engelberg) Für die angemeldeten Studierenden ist zusätzlich noch die Anmeldung via UniPortal erforderlich.
Prüfung Bestätigte Teilnahme mit Referat (3 Cr)

Benotete schriftliche Arbeit (4 Cr)

Benotete schriftliche Arbeit mit zusätzlichen Anforderungen (5 Cr)
Abschlussform / Credits siehe "Prüfung" / 0 Credits
Bestätigte Teilnahme mit Zusatzleistung / 3 Credits
Benotete schriftliche Arbeit / 4 Credits
Benotete schriftliche Arbeit mit zusätzlichen Anforderungen / 5 Credits
Hinweise Nur Studierende, die ein Referat bzw. ein Rollenspiel einer wissenschaftlichen Fragestellung vortragen, werden defintiv aufgenommen.

Auch Fernstudierende haben beim Blockseminar von Anfang (Do., 28. April 2022, 10:30; an der Klosterpforte) bis zum Schluss (Sa., 30. April 2022; 16:00) vor Ort dabei zu sein.

Ins Kloster Engelberg können nur Personen aufgenommen werden, die ein gültiges Covid-Zertifikat vorweisen können.

Für Personen aus der Schweiz oder dem nahen Ausland ist der Basler Tag (Fr., 4. März 2022; 13:30 - 17:30/online) ebenfalls obligatorisch.

Mit Prof. Dr. Adrian Loretan haben die Studierenden ein Referat bzw. Rollenspiel zu vereinbaren zu einem der Themen (adrian.loretan@unilu.ch).

Definitive Aufnahme ins Seminar, nachdem die Präsentation, das Rollenspiel oder das Referat angenommen worden ist.

Pflichtinhalt gem. SPO 2013: Kirchenrecht/Staatskirchenrecht: Einführung in das rechtliche Verhältnis von Staat und Kirche
Hörer-/innen Nein
Kontakt adrian.loretan@unilu.ch
Literatur Nicht anerkannt und dennoch Partner. Zwei Dokumente zur Fortentwicklung der Rechtsstellung nicht anerkannter Religionsgemeinschaften im Kanton Zürich, Schweizerisches Jahrbuch für Kirchenrecht 2020, Beiheft 7, Zürich 2021. Jirí Rajmund Tretera (Hg.), Spiritual Care in Public Institutions in Europe, Berlin 2019.

René Pahud de Mortanges, Spitalseelsorge in einer vielfältigen Schweiz, interreligiöse, rechtliche und praktische Herausforderungen, Zürich 2018.

Ueli Mäder (Hg.), Kirchliche Gassenarbeit. Zusammenarbeit von Kirchen und staatlichen Institutionen zugunsten suchtbetroffener Personen, Wien 2016.