Fernmodus Tod und Auferstehung
Dozent/in |
Prof. Dr. theol. Robert Vorholt |
Veranstaltungsart |
Hauptvorlesung |
Code |
FS221026 |
Semester |
Frühjahrssemester 2022 |
Durchführender Fachbereich |
Theologie |
Studienstufe |
Bachelor
Master |
Weitere Daten |
Lehrveranstaltungsbeginn: Mi., 02.03.2022
Zoom-Termine werden zu Beginn der Vorlesungszeit über OLAT bekannt gegeben.
Die Aufschaltung der Podcasts auf OLAT erfolgt spätestens eine Woche nach der Präsenzveranstaltung. |
Umfang |
2 Semesterwochenstunden |
Turnus |
Kein Turnus |
Inhalt |
Die sogenannte "Frage nach den letzten Dingen" ist eine Menschheitsfrage. Sie stellt sich auch im Zentrum des christlichen Glaubens. Was ist der Tod? Wozu ist er in der Welt? Worin gründet sich christliche Auferstehungshoffnung? Die Heilige Schrift versucht, Antworten auf diese Fragen zu geben. Die Vorlesung konzentriert das neutestamentliche Zeugnis und zeichnet die Entstehungswege des Osterglaubens, aber auch das Potenzial neutestamentlicher Ostertheologie nach. |
Lernziele |
Die Vorlesung vermittelt die Kompetenz, neutestamentliche Texte historisch-kritisch zu lesen und ins Verhältnis zu den kanonisch gewordenen Glaubensüberzeugungen der Kirche zu setzen. Sie verschafft eine historische und theologische Orientierung im Kernbereich des christlichen Glaubens. Die Vorlesung vermittelt die Fähigkeit, die Ursprünge des christlichen Osterglaubens informiert, kritisch und reflexiv zu bedenken. |
Voraussetzungen |
Einleitungsvorlesung und Methodenseminar |
Sprache |
Deutsch |
Prüfung |
Unbenoteter Leistungsnachweis: Essay (2 Cr)
Benotete mündliche Prüfung (3 Cr) |
Abschlussform / Credits |
siehe "Prüfung" / 0 Credits
Essay / 2 Credits
Benotete mündliche Prüfung / 3 Credits
Aktive Teilnahme (Promotion) / 0 Credits
|
Hinweise |
Podcasts (wöchentlich), Zoom-Termine (freiwillig)
Pflichtinhalt gem. SPO 2013: Neues Testament: Exegese des NT: «Synoptische Evangelien»; «Paulusbriefe»; «Johanneische und weitere neutestamentliche Schriften» |
Hörer-/innen |
Ja |
Kontakt |
robert.vorholt@unilu.ch |
Literatur |
P. Deselaers, R. Vorholt, Tod und Auferstehung (NEB-Themen 13), Würzburg 2020.
R. Vorholt, Das Osterevangelium. Erinnerung und Erzählung, Freiburg 2013.
Th. Söding, Der Tod ist tot, das Leben lebt. Ostern zwischen Skepsis und Sehnsucht, Ostfildern 2008.
|
Daten werden verarbeitet...