Sie sind nicht angemeldet

Auge in Auge. Gebete des Neuen Testaments


Durchführungsmodus bis auf Weiteres digital
Dozent/in Prof. Dr. theol. Robert Vorholt
Veranstaltungsart Hauptvorlesung
Code FS221027
Semester Frühjahrssemester 2022
Durchführender Fachbereich Theologie
Studienstufe Bachelor Master
Termin/e Mi, 02.03.2022, 12:15 - 14:00 Uhr, 3.B47
Mi, 09.03.2022, 12:15 - 14:00 Uhr, 3.B47
Mi, 16.03.2022, 12:15 - 14:00 Uhr, 3.B47
Mi, 23.03.2022, 12:15 - 14:00 Uhr, 3.B47
Mi, 30.03.2022, 12:15 - 14:00 Uhr, 3.B47
Mi, 06.04.2022, 12:15 - 14:00 Uhr, 3.B47
Mi, 13.04.2022, 12:15 - 14:00 Uhr, 3.B47
Mi, 27.04.2022, 12:15 - 14:00 Uhr, 3.B47
Mi, 04.05.2022, 12:15 - 14:00 Uhr, 3.B47
Mi, 11.05.2022, 12:15 - 14:00 Uhr, 3.B47
Mi, 18.05.2022, 12:15 - 14:00 Uhr, 3.B47
Mi, 25.05.2022, 12:15 - 14:00 Uhr, 3.B47
Mi, 01.06.2022, 12:15 - 14:00 Uhr, 3.B47
Umfang 2 Semesterwochenstunden
Turnus Kein Turnus
Inhalt Die meisten Menschen beten. Manche denken erst daran, wenn sie in Schwierigkeiten geraten; aber Statistiken zeigen, dass viele das Beten prinzipiell für wichtig halten. Tatsächlich ist das Gebet mehr als eine religiöse Pflichtübung. In der Bibel gehört es untrennbar zum Leben dazu, denn es bedeutet Umgang mit Gott. Gebete sind die Sprache des Glaubens. Sie zeugen von der Lebendigkeit der Beziehung zu Gott. Die Bibel ist eine Schatztruhe solcher Zeugnisse. Die Vorlesung stellt Gebete vor, die sich im Neuen Testament finden. Sie fragt nach Umständen und Inhalten, Formen und Sprechweisen und beleuchtet das Ringen von Menschen um Glauben und Gottgemeinschaft.
Lernziele Die Vorlesung verschafft einen Überblick über die Gebete, die sich im Neuen Testament ausmachen lassen. Sie stärkt die Fähigkeit, die Höhe und Tiefe der Gattung zu erfassen. Sie vermittelt die Kompetenz, biblische Gebetstexte historisch-kritisch zu erschließen und theologisch sowie spirituell für die Gegenwart zum Klingen zu bringen.
Voraussetzungen Einleitungsvorlesung und Methodenseminar
Sprache Deutsch
Prüfung Unbenoteter Leistungsnachweis: Essay (2 Cr)

Benotete schriftliche Prüfung (3 Cr)
Abschlussform / Credits siehe "Prüfung" / 0 Credits
Essay / 2 Credits
Benotete schriftliche Prüfung / 3 Credits
Hinweise Pflichtinhalt gem. SPO 2013: Neues Testament: Exegese des NT: «Synoptische Evangelien»; «Paulusbriefe»; «Johanneische und weitere neutestamentliche Schriften»
Hörer-/innen Ja
Kontakt robert.vorholt@unilu.ch
Literatur G. Fischer, K. Backhaus, Beten. Perspektiven des Alten und Neuen Testaments (NEB-Themen 14), Würzburg 2009.

M. Hengel, Das Gebet im Neuen Testament, in: C.-J. Thornton, Theologische, historische und biographische Skizzen, Kleine Schriften VII (WUNT.1 253), Tübingen 2010, 175-178.

W. Fenske, „Und wenn ihr betet …“ [Mt. 6,5]. Gebete in der zwischenmenschlichen Kommunikation der Antike als Ausdruck der Frömmigkeit (StUNT 21), Göttingen 1997.