Dozent/in |
Prof. Dr. phil. Erdal Toprakyaran |
Veranstaltungsart |
Hauptvorlesung |
Code |
FS221081 |
Semester |
Frühjahrssemester 2022 |
Durchführender Fachbereich |
Theologie |
Studienstufe |
Bachelor
Master |
Weitere Daten |
Lehrveranstaltungsbeginn: Mo., 21.02.2022 (Vorlesungstermine: Mo., 12:15 - 13:45 Uhr/14:15 - 15:45 Uhr)
Zoom-Termine: Mo., 21.02.; 21.03.; 30.05.2022, 19:30 - 20:15 Uhr
Die Aufschaltung der Podcasts auf OLAT erfolgt spätestens eine Woche nach der Präsenzveranstaltung. |
Umfang |
2 Semesterwochenstunden |
Turnus |
Jeweils im FS |
Inhalt |
Der Islam ist kein monolithisches Gebilde, sondern eine dynamisch-prozesshafte Weltreligion, die viele Facetten aufweist und sich je nach regionalem, kulturellem und historischem Kontext anders darstellt. Heutzutage erfahren besonders die extremen und gewalttätigen Erscheinungen des Islams mediale Aufmerksamkeit, auch wenn die spirituellen und friedliebenden Aspekte dieser Religion stets dominant waren und es auch heute noch sind. Die Vorlesung wird in die islamische Religion und ihre Theologie einführen. Die verschiedenen Einheiten werden die Prophetie Muhammads (gest. 632), die Genese und Exegese des Korans, die zentralen Glaubensinhalte und Praktiken, sowie die Entstehung und Ausrichtung der zahlreichen religionsrechtlichen, theologischen, philosophischen und mystischen Schulen behandeln. Darüber hinaus sollen auch die zentralen historischen, auch politischen Ereignisse und Prozesse der sogenannten islamischen Welt thematisiert werden. |
Lernziele |
Die Vorlesung hat das Ziel, den Studierenden profunde Kenntnisse über die islamische Religion und ihre Theologie zu vermitteln. Die Studierenden sollen sich Wissen aneignen über die Prophetie Muhammads und die Genese und Exegese des Korans und die zentralen Glaubensinhalte und Praktiken. Sie sollen weiterhin die Entstehung und Ausrichtung der wichtigsten religionsrechtlichen, theologischen, philosophischen und mystischen Schulen darstellen und sie miteinander vergleichen können. Darüber hinaus sollen sie ein Verständnis dafür entwickeln, dass die vielen Facetten des Islams stets in Wechselwirkung mit den historischen, auch politischen Ereignissen und Prozessen entstanden sind. |
Sprache |
Deutsch |
Prüfung |
Unbenoteter Leistungsnachweis: schriftliche Prüfung (2 Cr) |
Abschlussform / Credits |
siehe "Prüfung" / 0 Credits
Unbenotete schriftliche Prüfung / 2 Credits
|
Hinweise |
Podcasts, Zoom-Termine (freiwillig), Live-Zuschaltung zum Präsenzmodus erlaubt
Bachelorstudium Theologie: Anrechnung nur im allgemeinen Wahlbereich möglich |
Hörer-/innen |
Ja |
Kontakt |
erdal.toprakyaran@unilu.ch |
Literatur |
Neuwirth, Angelika: Der Koran als Text der Spätantike. Ein europäischer Zugang, Frankfurt/M. 2010.
Toprakyaran, Erdal: „Vom Nutzen und Nachteil der Historie für die Islamische Theologie in Deutschland. Für eine Historische Theologie“. In: Frankfurter Zeitschrift für islamisch-theologische Studien 1 (2014), S. 122-134.
Endress, Gerhard: Der Islam in Daten, München 2006. |