Für Studieninteressierte
Anmeldung
Für Studierende
Personalien
Bestätigungen
Studienleistungen
Lehrveranstaltungen
Prüfungen
Suchen / Anmelden (ohne KSF)
Anmeldungen (ohne KSF)
History An- und Abmeldungen
Prüfungsstatistik (GMF | RF | VPF | WF)
Anmelden
Abmelden
Alle drucken
Prüfung
Exmatrikulation
Für Alumni
Kein Zugriff
Profil
Who is who?
Profil
Alumni
Vereinszweck und Vorstand
Kontakt
Vorlesungsverzeichnis
Erweiterte Suche
Merkliste
Login
Impressum und Datenschutz
Fehler
Autorisierung fehlgeschlagen
Nicht autorisierter Identity Provider
Session-Fehler
Technischer Fehler
IMPERSONIERT
Personalien
Bestätigungen
Studienleistungen
Lehrveranstaltungen
History An- und Abmeldungen
Anmeldungen (ohne KSF)
Abmelden
Exmatrikulation
www.unilu.ch
StudMAIL
Webmail Ma
OLAT
eScan
EZproxy
SWITCHfilesender
SWITCHtoolbox
UniPrint (nur Uni-Standorte)
WebPrint Stud (nur Uni-Standorte)
WebPrint Ma (nur Uni-Standorte)
Kontakt
EN
Semester
Frühjahrssemester 2025
Herbstsemester 2024
Frühjahrssemester 2024
Herbstsemester 2023
Frühjahrssemester 2023
Herbstsemester 2022
Frühjahrssemester 2022
Herbstsemester 2021
Frühjahrssemester 2021
Herbstsemester 2020
Frühjahrssemester 2020
Herbstsemester 2019
Frühjahrssemester 2019
Herbstsemester 2018
Frühjahrssemester 2018
Sie sind nicht angemeldet
Krieg im Bild: Darstellungen von Gewalt im Spätmittelalter
Dozent/in
Dr. phil. Daniel Allemann
Veranstaltungsart
Proseminar
Code
FS221249
Semester
Frühjahrssemester 2022
Durchführender Fachbereich
Geschichte
Studienstufe
Bachelor
Termin/e
wöchentlich (Mo), ab 21.02.2022, 14:15 - 16:00 Uhr, 3.A05
Umfang
2 Semesterwochenstunden
Turnus
wöchentlich
Inhalt
Extreme Gewalt ist eine der Hauptzutaten des Mythos Mittelalter. Wir kennen das alle: Stichwort Netflix. Aber wie wurden kriegerische Akte im Spätmittelalter selbst dargestellt? Wozu dienten Bilder und Beschreibungen von Gewalt?Darstellungen von heiligen Kriegen, heroischen Schlachten und inszenierter Verstümmelung finden sich massenhaft in Bilderchroniken und auf kunstvollen Gemälden. Kriegsbilder werden aber durch Sprache geformt. Das Reden über Gewalt beschäftigt uns deshalb ebenso wie die Wechselwirkungen von Bild und Text: Von Luzern bis Jerusalem, von den Mongolen bis zu den Mayas.
Sprache
Deutsch
Begrenzung
max. 25 Teilnehmende
Abschlussform / Credits
Aktive Teilnahme / 4 Credits
Hinweise
In der zweiten und dritten Semesterwoche fällt das Proseminar aus (28. Februar und 7. März). Die erste Sitzung ist deshalb umso wichtiger. Wer diese verpasst, meldet sich bitte spätestens bis zum 28. Februar per Mail beim Dozenten.
Die Veranstaltung richtet sich in erster Linie an Bachelorstudierende der Geschichte und der Kulturwissenschaften mit Major Geschichte auf Assessmentstufe.
Kontakt
daniel.allemann@unilu.ch
Literatur
Birgit Emich und Gabriela Signori (Hg.): Kriegs / Bilder in Mittelalter und Früher Neuzeit (Zeitschrift für Historische Forschung, Beiheft 42), Berlin 2009.
Daten werden verarbeitet...
Daten werden verarbeitet...