Sie sind nicht angemeldet

Schreibwerkstatt: Wissenschaftliches Schreiben


Dozent/in Katharina Bursztyn, MA; Guy Schwegler, MA; Dr. Demian Berger
Veranstaltungsart Methodisches Seminar
Code FS221342
Semester Frühjahrssemester 2022
Durchführender Fachbereich Diverse
Studienstufe Bachelor Master
Termin/e Mi, 23.02.2022, 18:15 - 20:00 Uhr, 3.B57
Mi, 02.03.2022, 18:15 - 20:00 Uhr, 3.B57
Mi, 09.03.2022, 18:15 - 20:00 Uhr, 3.B57
Mi, 16.03.2022, 18:15 - 20:00 Uhr, 3.B57
Mi, 23.03.2022, 18:15 - 20:00 Uhr, 3.B57
Mi, 23.03.2022, 18:00 - 20:00 Uhr, 4.B01
Mi, 23.03.2022, 18:00 - 20:00 Uhr, 3.B52
Mi, 30.03.2022, 18:15 - 20:00 Uhr, 3.B57
Mi, 30.03.2022, 18:15 - 20:00 Uhr, 3.B52
Mi, 06.04.2022, 18:15 - 20:00 Uhr, 3.B57
Mi, 13.04.2022, 18:15 - 20:00 Uhr, 3.B57
Mi, 27.04.2022, 18:15 - 20:00 Uhr, 3.B57
Mi, 04.05.2022, 18:15 - 20:00 Uhr, 3.B57
Mi, 04.05.2022, 18:15 - 20:00 Uhr, 4.B01
Mi, 04.05.2022, 18:15 - 20:00 Uhr, 3.B52
Mi, 11.05.2022, 18:15 - 20:00 Uhr, 3.B57
Mi, 18.05.2022, 18:15 - 20:00 Uhr, 3.B57
Mi, 25.05.2022, 18:15 - 20:00 Uhr, 3.B57
Mi, 01.06.2022, 18:15 - 20:00 Uhr, 3.B57
Umfang 2 Semesterwochenstunden
Turnus wöchentlich
Inhalt

Kultur-, Geistes- und Sozialwissenschaften sind textintensive Disziplinen. Das Lesen, Verstehen und Schreiben von Texten sind Kernkompetenzen eines solchen Studiums. Dies fällt nicht immer allen gleich leicht. Mit praktischen Übungen und Techniken werden in diesem Kurs die Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens vermittelt.
Im Fokus steht das Schreiben von Seminararbeiten: Zunächst wird deshalb die Planung und erste Herangehensweise beim Schreiben einer Seminararbeit thematisiert und praktisch umgesetzt (Themenwahl, BetreuuerInnen, Fragestellung und Exposé). In einem weiteren Schritt werden Aufbau, Inhaltsverzeichnisse und Zitierregeln behandelt. Darüber hinaus bietet der Kurs Hilfestellungen, Tipps und Tricks (mit Techniken wie Mindmaps, 6-Zeiler, Literaturrecherche).
Das Seminar ist fächerübergreifend angelegt und begleitet das Schreiben einer eigenen Seminararbeit. D.h.: Die Studierenden suchen eine Betreuungsperson für eine Pro-/Hauptseminararbeit, die sie in ihrem Studium verpflichtend schreiben müssen. In der Schreibwerkstatt werden keine Arbeiten betreut, sondern reale Seminararbeiten begleitend unterstützt.

Voraussetzungen Weil wir das Gelernte unmittelbar umsetzen, wird erwartet, dass die Studierenden bereit sind, während des Kurses eine Seminararbeit zu verfassen (siehe Kursbeschreibung).
Begrenzung 30 Studierende. Studierende der Kultur- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät haben gegenüber Studierenden anderer Fakultäten den Vortritt.
Anmeldung Eine Anmeldung im Uni Portal ist keine Garantie für die Teilnahme. Übersteigt die Anzahl der Anmeldungen die Zahl der verfügbaren Seminarplätze, werden die Seminarplätze unter den angemeldeten und in der ersten Sitzung anwesenden Studierenden verlost.
Abschlussform / Credits Aktive Teilnahme (Referat) / 2 Credits
Hinweise Das Seminar richtet sich hauptsächlich an Studierende des 2. und 3. Semesters (da man für die Teilnahme ein Arbeitsthema und eine Betreuung braucht) sowie an Studierende, denen das Aufgleisen und Schreiben von Seminararbeiten Mühe bereitet.
Kontakt katharina.steiner@unilu.ch / guy.schwegler@unilu.ch / demian.berger@unilu.ch
Material Olat-Plattform
Literatur

·       Eco, Umberto (1990): Wie man eine wissenschaftliche Abschlußarbeit schreibt: Doktor-, Diplom- und Magisterarbeiten in den Geistes- und Sozialwissenschaften. Heidelberg: Müller. (=UTB 1512)

·       Groebner, Valentin (2012): Wissenschaftssprache. Eine Gebrauchsanweisung. Paderborn: Konstanz University Press (Essay).

·       Kornmeier, Martin (2013): Wissenschaftlich schreiben leicht gemacht. Für Bachelor, Master und Dissertation. 6., aktualisierte Aufl. Stuttgart: UTB (UTB, 3154).

·       Krämer, Walter (1999): Wie schreibe ich eine Seminar- oder Examensarbeit? Frankfurt/Main: Campus.

·       Kruse, Otto (1994): Keine Angst vorm leeren Blatt. Ohne Schreibblockaden durchs Studium. Frankfurt/Main: Campus.

·       Kruse, Otto (Hg.) (1998): Handbuch Studieren. Von der Einschreibung bis zum Examen. Frankfurt/Main: Campus.

·       Reiners, Ludwig (2011): Stilfibel. Der sichere Weg zum guten Deutsch. 3. Aufl., ungekürzte Ausg. München: Deutscher Taschenbuch Verlag (dtv Sachbuch, 34358).

.       Schneider, Wolf (2001): Deutsch für Profis. Wege zu gutem Stil. 15. Aufl., überarb. Taschenbuchausg. München: Mosaik bei Goldmann