Sie sind nicht angemeldet

Religion, Soziale Identitäten und gesellschaftliche Integration


Dozent/in Prof. Dr. Antonius Liedhegener
Veranstaltungsart Masterseminar
Code FS221384
Semester Frühjahrssemester 2022
Durchführender Fachbereich Religion - Wirtschaft - Politik
Studienstufe Master
Termin/e wöchentlich (Mi), ab 23.02.2022, 14:15 - 15:45 Uhr, 3.B01
Umfang 2 Semesterwochenstunden
Turnus wöchentlich
Inhalt Religion und soziale Identitäten, insbesondere religiöse Identitäten, werden gesellschaftlich kontrovers diskutiert. Die "eigene Identität" und die der "anderen" beschäftigt Zivilgesellschaft und Politik in vielen Staaten Europas. Auch in der Schweiz wird darüber gestritten, wer dazugehören darf und was es dafür an Eigenschaften braucht. Verhandelt wird, wer das "wir" einer Gesellschaft ist, wer zur politischen Gemeinschaft dazugehört. Damit stehen Fragen von Religion und Identität im Zentrum der grundlegenden Fragen, was Integration bedeutet, wie gut sie gelingt und welche Integrationspolitik für die Schweiz betrieben werden soll. Das Seminar geht mit den Mitteln der empirischen Politik- und Sozialforschung der Frage nach, welche religiösen Identitäten in der Schweiz auszumachen sind und welches Potential sozialer Integration bzw. Desintegration in ihnen liegt. Erörterungen von Theorien zu "Identität", "Religion" und "Integration" bilden die Grundlage der Analyse. Das Masterseminar ist als forschungsorientiertes Seminar mit einem hohen Anteil praktischer Übungen konzipiert. In Arbeitsgruppen sollen eigenständige Datenanalysen auf der Basis verfügbarer Umfragedaten erarbeitet werden (vorzugsweise mit SPSS). In entsprechenden Sitzungen werden deskriptive und inferenz-statistische Verfahren praxisnah eingeführt. Grundkenntnisse in Statistik und quantitative Methoden für Sozialwissenschaften sind von Vorteil.

Voraussetzungen Das Seminar wendet sich vorrangig, aber nicht ausschließlich an Studierenden des Joint Degree Masters „Religion – Wirtschaft – Politik“.
Sprache Deutsch
Prüfung Aktive Teilnahme mit Referat.
Es gelten die Prüfungsbedingungen des Standortes Universität Luzern.
Abschlussform / Credits Aktive Teilnahme (Referat) / 4 Credits
Hörer-/innen Nein
Kontakt antonius.liedhegener@unilu.ch
Material Basislektüre und Datensätze werden elektronisch per OLAT bereit gestellt. Zugangsdaten in der ersten Sitzung.
Literatur Friedrichs, Jürgen/Jagodzinski, Wolfgang (Hg.): Soziale Integration (Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Sonderhefte, 39), Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, 1999. Koopmans, Ruud: Assimilation oder Multikulturalismus? Bedingungen gelungener Integration (Migration, Band 4), Berlin, Münster: Lit, 2017. Liedhegener, Antonius/Pickel, Gert/Odermatt, Anastas u.a.: Wie Religion «uns» trennt – und verbindet. Befunde einer Repräsentativbefragung zur gesellschaftlichen Rolle von religiösen und sozialen Identitäten in Deutschland und der Schweiz 2019, 2019, http://doi.org/10.5281/zenodo.3560792.