Für Studieninteressierte
Anmeldung
Für Studierende
Personalien
Bestätigungen
Studienleistungen
Lehrveranstaltungen
Prüfungen
Suchen / Anmelden (ohne KSF)
Anmeldungen (ohne KSF)
History An- und Abmeldungen
Prüfungsstatistik (GMF | RF | VPF | WF)
Anmelden
Abmelden
Alle drucken
Prüfung
Exmatrikulation
Für Alumni
Kein Zugriff
Profil
Who is who?
Profil
Alumni
Vereinszweck und Vorstand
Kontakt
Vorlesungsverzeichnis
Erweiterte Suche
Merkliste
Login
Impressum und Datenschutz
Fehler
Autorisierung fehlgeschlagen
Nicht autorisierter Identity Provider
Session-Fehler
Technischer Fehler
IMPERSONIERT
Personalien
Bestätigungen
Studienleistungen
Lehrveranstaltungen
History An- und Abmeldungen
Anmeldungen (ohne KSF)
Abmelden
Exmatrikulation
www.unilu.ch
StudMAIL
Webmail Ma
OLAT
eScan
EZproxy
SWITCHfilesender
SWITCHtoolbox
UniPrint (nur Uni-Standorte)
WebPrint Stud (nur Uni-Standorte)
WebPrint Ma (nur Uni-Standorte)
Kontakt
EN
Semester
Frühjahrssemester 2025
Herbstsemester 2024
Frühjahrssemester 2024
Herbstsemester 2023
Frühjahrssemester 2023
Herbstsemester 2022
Frühjahrssemester 2022
Herbstsemester 2021
Frühjahrssemester 2021
Herbstsemester 2020
Frühjahrssemester 2020
Herbstsemester 2019
Frühjahrssemester 2019
Herbstsemester 2018
Frühjahrssemester 2018
Sie sind nicht angemeldet
Multispezies Ethnographie: eine eigensinnige Einführung
Dozent/in
Prof. Dr. Bettina Beer
Veranstaltungsart
Hauptseminar
Code
FS221419
Semester
Frühjahrssemester 2022
Durchführender Fachbereich
Ethnologie
Studienstufe
Bachelor Master
Termin/e
wöchentlich (Mi), ab 23.02.2022, 14:15 - 16:00 Uhr, 4.B01
Umfang
2 Semesterwochenstunden
Turnus
wöchentlich
Inhalt
In den letzten zwanzig Jahren sind Mensch-Tier-Beziehungen verstärkt in das Zentrum der Aufmerksamkeit von Ethnolog:innen gerückt. Gerahmt ist dieses Interesse von einer Neubewertung der Position des Menschen im Anthropozän und der Kritik anthropozentrischer ethischer Modelle. Darüber hinaus haben konstruktivistische Impulse aus den Science Studies und der feministischen Theorie zu einer veränderten Sicht auf das Verhältnis zwischen Mensch und Tier beigetragen. In der Sozial- und Kulturanthropologie ist eine holistische Darstellung der belebten Welt allerdings nicht neu, da für viele der von Ethnolog:innen beschriebenen menschlichen Lebensweisen enge Beziehungen zu Tieren sowie zwischen der belebten und unbelebten Umwelt von großer Bedeutung sind.
In den Beziehungen zwischen Mensch und Tier gibt es universale Parallelen sowie große Unterschiede, die wir im Seminar kennenlernen werden. Dazu werden wir sowohl ethnologische Klassiker als auch neueste Ethnographien lesen. Egal aus welcher Epoche: Wir lesen alle Texte "gegen den Strich", das heißt wir untersuchen ihre methodischen und theoretischen Stärken und Schwächen und ordnen sie in den jeweiligen gesellschaftlichen und wissenschaftlichen Kontext ein. Ausserdem werden wir die Ausstellung "Tierisch!" am Museum der Kulturen in Basel besuchen.
In einem Praxis-Teil des Seminars beschäftigen wir uns mit der Rolle des Diskurses (im In- und Ausland) über die Praxis des Essens von Büsis in der Schweiz* und diskutieren, welche historischen und sozialanthropologischen Fragestellungen sich sinnvoll in dem Spannungsfeld von Ökonomie und Emotionen entwickeln lassen.
Themen Mensch-Tier-Beziehungen im interkulturellen Vergleich
Verwandtschaft zwischen Tier und Mensch, Tiere als Verwandte
Tierethik
Nutztier- und Haustier
Die Ko-Evolution von Hund und Mensch
Tier-Furcht und -Hass
Rechtliche Auseinandersetzungen um das Tier-Wohl
Animal Ethnography
* "Der Katzenfresser: Warum ein Schweizer Bauer lieber Katzen als Sushi isst"
Sprache
Deutsch
Abschlussform / Credits
Aktive Teilnahme / 4 Credits
Kontakt
bettina.beer@unilu.ch
Daten werden verarbeitet...
Daten werden verarbeitet...