Einführung in die feministische Ethik
Dozent/in |
Fiona Wachberger, MA |
Veranstaltungsart |
Proseminar |
Code |
FS221454 |
Semester |
Frühjahrssemester 2022 |
Durchführender Fachbereich |
Philosophie |
Studienstufe |
Bachelor |
Termin/e |
wöchentlich (Mo), ab 21.02.2022, 16:15 - 18:00 Uhr, 4.B47 |
Umfang |
2 Semesterwochenstunden |
Turnus |
Wöchentlich |
Inhalt |
Über zweitausend Jahre lang war Ethik primär eine Sache der Männer. Nicht nur waren die relevanten Akteure fast ausschliesslich männlich, viele von ihnen waren zudem davon überzeugt, dass Frauen weder über Verstand noch Vernunft verfügen und auch nicht eigenständig zu urteilen vermögen. In der traditionellen Ethik kommen Frauen höchstens als Objekt, nicht aber als Subjekt ethischer Reflexion vor. Dieser Ausschluss der Frauen von der Moralphilosophie wird von der feministischen Ethik im Rahmen des herrschaftskritischen Ansatzes analysiert und kritisiert. Mit Fragen nach der Existenz einer «weiblichen Moral», nach geschlechtlicher Gleichheit und Differenz sowie nach dem Status der Frau bildet die feministische Ethik einen Kernbereich der feministischen Philosophie. Durch eine vertiefte Lektüre «klassischer» Texte der feministischen Ethik sollen die wichtigsten Positionen herausgearbeitet und diskutiert und die Aufmerksamkeit für feministische Anliegen geschärft werden. |
Sprache |
Deutsch |
Abschlussform / Credits |
Aktive Teilnahme (Essay und Inputreferat) / 4 Credits (für alle Module ohne anderslautende Angabe)
Bestätigte Teilnahme mit Essay und Inputreferat / 3 Credits (für Modul Philosophie)
Bestätigte Teilnahme mit umfangreicherem Essay und Inputreferat / 4 Credits (für Modul Philosophie)
Bestätigte Teilnahme mit umfangreicherem Essay und Inputreferat / 4 Credits (für Modul Philosophie)
Bestätigte Teilnahme mit Essay und Inputreferat / 3 Credits (für Modul Philosophie)
|
Hörer-/innen |
Nach Vereinbarung |
Kontakt |
fiona.wachberger@unilu.ch |
Literatur |
Beauvoir, Simone (2011): Das andere Geschlecht: Sitte und Sexus der Frau. Hamburg: Rowohlt. Gilligan, Carol (2003): In a Different Voice: Psychological Theory and Women's Development. Cambridge: Harvard University Press Cambridge. Wendel, Saskia (2003): Feministische Ethik zur Einführung. Hamburg: Junius. Garry, Ann, Khader, Serene und Alison Stone (2017): The Routledge Companion to Feminist Philosophy. New York: Routledge.
|
Daten werden verarbeitet...