Sie sind nicht angemeldet

Multinationale Unternehmen als globale Akteure: politischer Einfluss und gesellschaftliche Bedeutung


Dozent/in Dr. phil. Katja Gentinetta
Veranstaltungsart Hauptseminar
Code FS221457
Semester Frühjahrssemester 2022
Durchführender Fachbereich Philosophie
Studienstufe Bachelor Master
Termin/e wöchentlich (Di), ab 22.02.2022, 10:15 - 12:00 Uhr, 4.B54
Umfang 2 Semesterwochenstunden
Turnus Wöchentlich
Inhalt

Multinationale Unternehmen (MNU) sind globale Akteure par excellence. Sie national verankert, mit ihrem Geschäft in mehreren Ländern tätig und in verschiedensten lokalen Gesellschaften zu Hause. Sie nutzen die Möglichkeiten, die ihnen die verschiedenen Märkte bieten, konsequent aus und treiben damit nicht nur die wirtschaftliche, sondern auch die gesellschaftliche Entwicklung massgeblich voran – ganz im Sinne «kreativen Zerstörung», wie sie der österreichische Ökonom Joseph A. Schumpeter bereits 1935 beschrieben hat.

Mit dem Wachstum der MNU, das mit steter geographischer, personeller, technologischer und auch angebotsbezogener Ausdehnung einhergeht, ist auch ihr Einfluss gewachsen, den sie nicht nur auf Märkte, sondern auch auf Gesellschaften ausüben. Ihnen ist ein wesentlicher Anteil der Wohlstandsmehrung weltweit zu verdanken, dennoch sind sie immer wieder der Kritik ausgesetzt.

Was zeichnet die MNU aus? Was bewirken sie in der Wirtschaft? Wie wichtig sind sie für die Gesellschaft? Welchen Einfluss haben sie auf die Politik? Was leisten sie in Bezug auf die nachhaltige Entwicklung? Welche Erwartungen können an sie gestellt werden? Welche regulatorischen Szenarien sind im Kontext aktueller Herausforderungen denkbar?

 

Diesen und ähnlichen Fragen wird im Seminar mit Blick auf die lokale, nationale und globale Ebene nachgegangen. Die Basis dafür liefern klassische und aktuelle Texte aus Philosophie, Soziologie und Ökonomie sowie Grundlagendokumente und Strategien aus der aktuellen wirtschaftlichen und wirtschaftspolitischen Praxis.

Lernziele Ziel der Veranstaltung ist es, ein vielschichtiges und mehrdimensionales Bild der MNU und ihrer Position in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft zu entwickeln, auf deren Basis ihre Funktion und Rolle im Kontext einer nachhaltigen Entwicklung reflektiert werden kann.
Voraussetzungen • Besuch von mindestens einem Proseminar in Philosophie mit abgeschlossener (benoteter) schriftlicher Seminararbeit. (Ausnahme: Freie Studienleistungen)
• Für PPE-Studierende: Besuch des Basisseminars PPE
Sprache Deutsch
Abschlussform / Credits Aktive Teilnahme (Referat, Diskussionsvorbereitung und Protokoll) / 4 Credits (für alle Module ohne anderslautende Angabe)
Benotete schriftliche Arbeit / 6 Credits (für Modul Philosophie)
Bestätigte Teilnahme mit Referat, Diskussionsvorbereitung und Protokoll / 3 Credits (für Modul Philosophie)
Bestätigte Teilnahme mit Referat, Diskussionsvorbereitung und Protokoll / 3 Credits (für Modul Philosophie)
Benotete schriftliche Arbeit / 6 Credits (für Modul Philosophie)
Hinweise Die aktuellen Fragestellungen und Themen sind im Rahmen der Referate und Diskussionsvorbereitung (zus. mit der aktiven Mitwirkung und dem Protokoll Teil des Prüfungsmodus) zu recherchieren und einzuordnen.
Die Diskussionen erfolgen nach einem spezifischen, auch zeitlich festgelegten Schema, das es erlaubt, verschiedene Fragen systematisch anzugehen und Schlussfolgerungen zu ziehen.
Hörer-/innen Nein
Kontakt katja.gentinetta@doz.unilu.ch
Material Die Pflichtlektüre für die jeweiligen Sitzungen wird auf OLAT bereitgestellt.
Für die Referate und Diskussionsvorbereitungen müssen zusätzliche Dokumente, namentlich aktuelle Dokumente und Beiträge, recherchiert und beigezogen werden.