Dozent/in |
PD Dr. Andrea Schlenker |
Veranstaltungsart |
Hauptseminar |
Code |
FS221505 |
Semester |
Frühjahrssemester 2022 |
Durchführender Fachbereich |
Politikwissenschaft |
Studienstufe |
Bachelor
Master |
Termin/e |
Mi, 23.02.2022, 12:15 - 14:00 Uhr, Hörsaal 7 (Einführungsveranstaltung) Fr, 08.04.2022, 09:15 - 17:00 Uhr, Inseliquai 10 214 Sa, 09.04.2022, 09:15 - 15:30 Uhr, Inseliquai 10 214 Fr, 20.05.2022, 09:15 - 17:00 Uhr, Inseliquai 10 214 Sa, 21.05.2022, 09:15 - 15:30 Uhr, Inseliquai 10 214 |
Weitere Daten |
Zoom-Link für Einführungsveranstaltung, am 23.02.2022, 12.15-14.00 Uhr: https://unilu.zoom.us/j/67276684266?pwd=YnAzMXVodWRScTFrcUtnOWF1aFRodz09 | Meeting-ID: 672 7668 4266 | Kenncode: 915577 |
Umfang |
2 Semesterwochenstunden |
Turnus |
Blockveranstaltung |
Inhalt |
In politischen Debatten ist Zusammenhalt ein beliebtes Schlagwort auf ganz unterschiedlichen Ebenen, aktuell häufig beschworen zur Bewältigung der Corona-Pandemie und als Gegenentwurf zu gesellschaftlichen Spaltungen. Die Sorge um eine Verschlechterung des sozialen Miteinanders wird dabei häufig in Zusammenhang mit Migration geäußert: Einwanderung und dadurch wachsende Pluralität stünden einer Kultur des Zusammenhalts im Wege oder schwächten sie zumindest. Der Zusammenhalt in der Europäischen Union scheint angesichts der dringenden Suche nach einer gemeinsamen europäischen Migrations- und Flüchtlingspolitik dem Bersten nahe.
Eine vergleichende Perspektive auf normative und politische Setzungen sowie empirisch belegte Zusammenhänge ist für diese Debatten aufschlussreich. Was ist unter Zusammenhalt zu verstehen und in welchem Verhältnis steht dieses Konzept zu verwandten Begriffen, wie Integration und Teilhabe? Wie ist es um das solidarische Miteinander in verschiedenen Ländern bestellt, wie auf transnationaler/ europäischer Ebene? Nimmt gesellschaftlicher Zusammenhalt durch Migrationsprozesse ab? Welchen Einfluss haben insbesondere politische Setzungen im Umgang mit Einwanderung und kultureller bzw. religiöser Diversität?
Verstanden als belastbare soziale Beziehungen, positive emotionale Verbundenheit mit dem Gemeinwesen und Gemeinwohlorientierung umfasst gesellschaftlicher Zusammenhalt mehrere Dimensionen und lässt sich auf mehreren Ebenen analysieren. Diese werden wir im Seminar eingehend diskutieren und verschiedene Zusammenhänge auf nationaler wie transnationaler Ebene empirisch vergleichend betrachten. |
Lernziele |
Ziel des Kurses ist, normative und politische Setzungen sowie empirische Befunde in Debatten über den Zusammenhang von Migration, Flucht und gesellschaftlichem Zusammenhalt kritisch zu hinterfragen und einzuordnen. Teilnehmende lernen die wichtigsten theoretischen Konzepte, Analysedimensionen und Rahmenbedingungen von gesellschaftlichem Zusammenhalt, Integration und Teilhabe kennen. Sie können zentrale Zusammenhänge und Spannungen in diesem Themenfeld benennen, an konkreten Beispielen vor allem in europäischen Ländern veranschaulichen und kritisch diskutieren. |
Voraussetzungen |
Vorkenntnisse in den Bereichen Politische Theorie, Methoden und Vergleichende Politikwissenschaft sind erwünscht |
Sprache |
Deutsch |
Anmeldung |
Studierende ab dem 3. Semester werden bevorzugt. |
Abschlussform / Credits |
Regelmäsige, aktive Teilnahme, Textfragen, Referat, Essay (benotet) / 4 Credits
|
Hinweise |
Studienschwerpunkt: Politische Theorie / Vergleichende Politikwissenschaft |
Hörer-/innen |
Nach Vereinbarung |
Kontakt |
Andrea.Schlenker@caritas.de |
Material |
Pflichtlektüre und Seminarmaterialien zugänglich auf Online-Plattform OLAT. |
Anzahl Anmeldungen |
17 von maximal 25 |