Sie sind nicht angemeldet

Einführung in die Forschungsmethoden ll


Dozent/in Dr. Katharina Roser
Veranstaltungsart Vorlesung
Code FS231003
Semester Frühjahrssemester 2023
Durchführender Fachbereich Gesundheitswissenschaften
Studienstufe Bachelor
Termin/e Mo, 27.02.2023, 12:30 - 14:00 Uhr, 3.A05
Mo, 06.03.2023, 12:30 - 14:00 Uhr, 3.A05
Mo, 13.03.2023, 12:30 - 14:00 Uhr, 3.A05
Mo, 20.03.2023, 12:30 - 14:00 Uhr, 3.A05
Mo, 27.03.2023, 12:30 - 14:00 Uhr, 3.A05
Mo, 03.04.2023, 12:30 - 14:00 Uhr, 3.A05
Mo, 17.04.2023, 12:30 - 14:00 Uhr, 3.A05
Mo, 24.04.2023, 12:30 - 14:00 Uhr, 3.A05
Mo, 01.05.2023, 12:30 - 14:00 Uhr, 3.A05
Mo, 08.05.2023, 12:30 - 14:00 Uhr, 3.A05
Mo, 08.05.2023, 14:00 - 16:00 Uhr, 3.A05
Mo, 15.05.2023, 12:30 - 14:00 Uhr, 3.A05
Umfang 2 Semesterwochenstunden
Inhalt Vorlesungen: Wissensvermittlung durch Frontalunterricht, Aufgaben in Kleingruppen, Diskussionen
Lernziele Die Studierenden:
- können eine Forschungsfrage und das dazugehörige PICO Format formulieren
- können das Forschungsthema und den Forschungsstand für eine selbst ausgewählte Forschungsfrage mit passenden Literaturquellen beschreiben
- kennen verschiedene Studiendesigns (qualitative und quantitative Studien)
- wissen, was man unter Operationalisierung versteht
- können einen Fragebogen für eine selbst ausgewählte Forschungsfrage entwickeln
- kennen verschiedene Arten von Stichproben und deren Vorteile und Nachteile
- kennen verschiedene Arten der Datenerhebung und Messinstrumente (für quantitative und qualitative Studien) und deren Vorteile und Nachteile
- kennen die wichtigsten Schritte des Datenmanagements
- wissen, was Datenqualität ist und wie man diese messen und beschreiben kann
- wissen, was systematische Fehler (Bias) sind und kennen Beispiele dazu
Sprache Deutsch
Anmeldung https://elearning.hsm-unilu.ch/course/view.php?id=622
Prüfung Durchführung und Dokumentation einer Fragebogen-Studie:
Durchführung einer Fragebogen-Studie: Auswahl und Formulierung einer Forschungsfrage, Auswahl passender Messinstrumente, Entwicklung eines Fragebogens; Dokumentation einer Fragebogen-Studie: Beschreibung der Studienpopulation, simple Auswertung der gesammelten Daten, Diskussion der Fragebogen-Studie
Abschlussform / Credits Portfolio: Schriftliche Arbeit in Form einer Dokumentation einer Fragebogen-Studie / 3 Credits
Hinweise Lehr- und Lernformate:
Vorlesungen: jede Woche
Übungen: jede zweite Woche
Hörer-/innen Ja
Kontakt katharina.roser@unilu.ch
Material LLehrbücher:
Deutsche Bücher:
- Public Health kompakt. 4., aktualisierte und erweiterte Auflage. Egger M, Razum O, Rieder A (Hrsg.) De Gruyter; 2021.
- Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial- und Humanwissenschaften. 5. vollständig überarbeitete, aktualisierte und erweiterte Auflage. Döring N, Bortz J. Springer; 2016.
Englisches Buch:
- Gordis Epidemiology, 6th Edition. Celentano D, Szklo M. Springer; 2018

Präsentationen der Vorlesungen und Material für die Aufgaben auf Moodle