Sie sind nicht angemeldet

Einführung in die Medizin ll


Dozent/in Prof. Dr. med. Reto Babst
Veranstaltungsart Vorlesung
Code FS231004
Semester Frühjahrssemester 2023
Durchführender Fachbereich Gesundheitswissenschaften
Studienstufe Bachelor
Termin/e Di, 21.02.2023, 16:15 - 18:00 Uhr, HS 8
Di, 28.02.2023, 16:15 - 18:00 Uhr, HS 8
Di, 07.03.2023, 16:00 - 18:00 Uhr, HS 8
Di, 14.03.2023, 16:15 - 18:00 Uhr, HS 8
Di, 21.03.2023, 16:15 - 18:00 Uhr, HS 8
Di, 28.03.2023, 16:15 - 18:00 Uhr, HS 8
Di, 04.04.2023, 16:15 - 18:00 Uhr, HS 8
Di, 18.04.2023, 16:15 - 18:00 Uhr, HS 8
Di, 25.04.2023, 16:15 - 18:00 Uhr, HS 8
Di, 02.05.2023, 16:15 - 18:00 Uhr, HS 8
Di, 09.05.2023, 16:15 - 18:00 Uhr, HS 8
Di, 16.05.2023, 16:15 - 18:00 Uhr, HS 8
Umfang 2 Semesterwochenstunden
Inhalt

• Grundbegriffe, Aufgaben und Ziele der verschiedenen Akteure entlang des Patientenpfades im Zentralschweizer Versorgungsnetzwerk anhand exemplarischer Krankheitsentitäten

• Interdisziplinäre Netzwerke (Versorgung in krankheitsfokussierten Zentren)

• Der Para/Tetraplegiker

• Der Verhaltensgestörte Patient

• Der Schwerverletzte Patient

• Der demente Patient

• Interprofessionelle Netzwerke (Versorgung in interprofessionellen Netzwerken)

• Der Diabetische Fusspatient

• Der Patient mit Maculadegeneration

• Das krebskranke Kind

• Übergänge Kindermedizin/Erwachsenenmedizin

• Transition Akut- und Rehabilitationsmedizin

• Präventions-, Rehabilitations- und Palliationsmedizin

• Polymorbidität, chronische Erkrankung im ambulanten/stationären Netzwerk

• Soziale Netzwerke für unterversorgte Patienten

• Suchprävention und Suchtbehandlung (inkl. Netzwerke für unterversorgte Patienten)

• Sozialversicherungsaspekte (Arbeitsfähigkeit, Invalidität)
Lernziele • Die Studierenden kennen die Aufgaben und Ziele der verschiedenen Versorgungs- und Dienstleistunganbieter entlang dem Patientenpfad
• Sie verstehen die Rollen der verschiedenen Gesundheitsdienstleister und die Notwendigkeit des interdisziplinären und interprofessionellen Austauschs
• Sie erkennen den Einfluss von Qualitätssicherungs- und Effizienzmassnahmen auf die Patientenversorgung
Sprache Deutsch
Anmeldung https://elearning.hsm-unilu.ch/course/view.php?id=561
Prüfung schriftliche Fallbesprechung und Diskussion zu ausgewähltem Patientenfall
Abschlussform / Credits schriftliche Fallbesprechung und Diskussion zu ausgewähltem Patientenfall / 3 Credits
Hinweise Lehr- und Lernformate:
• Interaktive Vorlesungen (Mentimeter)
• Exemplarische Fallstudiendiskussionen
• Patientenvorstellungen
• Problem based learning zu Fallvignetten
Hörer-/innen Ja
Kontakt reto.babst@unilu.ch
Material • Lehr- und Lernmaterialien der verschiedenen Fachspezialistinnen und Fachspezialisten und der Institutionen