Sie sind nicht angemeldet

Gesundheitspolitik


Dozent/in Dr. des. Anina Hanimann
Veranstaltungsart Vorlesung
Code FS231005
Semester Frühjahrssemester 2023
Durchführender Fachbereich Gesundheitswissenschaften
Studienstufe Bachelor
Termin/e Do, 23.02.2023, 12:30 - 14:00 Uhr, 4.B55
Do, 02.03.2023, 12:30 - 14:00 Uhr, 4.B55
Do, 09.03.2023, 12:30 - 14:00 Uhr, 4.B55
Do, 16.03.2023, 12:30 - 14:00 Uhr, 4.B55
Do, 23.03.2023, 12:30 - 14:00 Uhr, 4.B55
Do, 30.03.2023, 12:30 - 14:00 Uhr, 4.B55
Do, 06.04.2023, 12:30 - 14:00 Uhr, 4.B55
Do, 20.04.2023, 12:30 - 14:00 Uhr, 4.B55
Do, 27.04.2023, 12:30 - 14:00 Uhr, 4.B55
Do, 04.05.2023, 12:30 - 14:00 Uhr, 4.B55
Do, 11.05.2023, 12:30 - 14:00 Uhr, 4.B55
Do, 25.05.2023, 12:30 - 14:00 Uhr, 4.B55
Do, 01.06.2023, 12:30 - 14:00 Uhr, 4.B55
Umfang 2 Semesterwochenstunden
Inhalt Zu jeder Doppelstunde gibt es eine Pflichtlektüre. Die Literatur wird den Studierenden elektronisch zur Verfügung gestellt
Schlagworte Nachhaltigkeit
Lernziele In diesem Kurs lernen die Studierenden die Grundlagen der Gesundheitspolitik. Dazu werden die Studierenden im Verlauf des Semesters mit den drei Dimensionen der Gesundheitspolitik vertraut gemacht: der inhaltlichen (Policy), der institutionellen (Polity) und der prozeduralen (Politics) Dimension. Die Studierenden kennen die Themenfelder sowie die aktuellen Debatten in der Gesundheitspolitik (Policy). Sie sind mit den institutionellen Aspekten der Gesundheitspolitik vertraut: Sie kennen unterschiedliche Typen von politischen Systemen, die zentralen Akteure der Gesundheitspolitik und deren Aufgaben sowie die Konfliktlinien entlang welcher gesundheitspolitische Debatten verlaufen (Polity). Schliesslich lernen die Studierenden, wie gesundheitspolitische Entscheidungen zustande kommen und anschliessend auch umgesetzt werden (Politics). Der Kurs fokussiert immer wieder die Schweizerische Gesundheitspolitik vergleicht diese aber auch mit anderen Ländern und zeigt auf, wo und wie Gesundheitspolitik international wird.
Sprache Deutsch
Anmeldung https://elearning.hsm-unilu.ch/course/view.php?id=572
Prüfung - Benotung von Gruppen-Übungen – 80% der Gesamtnote
- Abgabe von weiteren Einzel-Übungen – 20% der Gesamtnote
Abschlussform / Credits Aktive Teilnahme, Gruppen-Übungen / 3 Credits
Hinweise Lehr- und Lernformate:
• Die Veranstaltung ist grundsätzlich als Vorlesung konzipiert, enthält aber viele interaktive Elemente – der Austausch zwischen den Studierenden und das aktive Auseinandersetzen mit den Inhalten ist ein Schlüsselelement der Veranstaltung
• Während dem Semester sind Übungen zu erledigen, ein Teil davon wird benotet, der Rest zählt zur Partizipation und entsprechend auch zur Schlussnote
• Für gewisse Vertiefungen werden Gastreferenten/-innen eingeladen und im Anschluss an deren Referate findet eine Gruppendiskussion statt
Hörer-/innen Ja
Kontakt anina.hanimann@unilu.ch
Material Zu jeder Doppelstunde gibt es eine Pflichtlektüre. Die Literatur wird den Studierenden elektronisch zur Verfügung gestellt