Sie sind nicht angemeldet

Interprofessionelle und interdisziplinäre Zusammenarbeit


Dozent/in Dr. med. Dr. sc. Stefan Gysin
Veranstaltungsart Vorlesung
Code FS231007
Semester Frühjahrssemester 2023
Durchführender Fachbereich Gesundheitswissenschaften
Studienstufe Bachelor
Termin/e Do, 23.02.2023, 14:15 - 16:00 Uhr, 4.B55
Do, 02.03.2023, 14:15 - 16:00 Uhr, 4.B55
Do, 09.03.2023, 14:15 - 16:00 Uhr, 4.B55
Do, 16.03.2023, 14:15 - 16:00 Uhr, 4.B55
Do, 23.03.2023, 14:15 - 16:00 Uhr, 4.B55
Do, 30.03.2023, 14:15 - 16:00 Uhr, 4.B55
Do, 06.04.2023, 14:15 - 16:00 Uhr, 4.B55
Do, 20.04.2023, 14:15 - 16:00 Uhr, 4.B55
Do, 27.04.2023, 14:15 - 16:00 Uhr, 4.B55
Do, 04.05.2023, 16:15 - 18:00 Uhr, 4.B55
Do, 04.05.2023, 14:15 - 16:00 Uhr, 4.B55
Do, 11.05.2023, 16:15 - 18:00 Uhr, 4.B55
Do, 11.05.2023, 14:15 - 16:00 Uhr, 4.B55
Do, 25.05.2023, 14:15 - 16:00 Uhr, 4.B55
Do, 01.06.2023, 14:15 - 16:00 Uhr, 4.B55
Umfang 2 Semesterwochenstunden
Inhalt - Definitionen, Bedeutung und Evidenz der interprofessionellen Ausbildung und Zusammenarbeit (internationale und nationale Perspektive).
- Frameworks und interprofessionelle Kompetenzen.
- Rollen, Aufgaben und Kompetenzen verschiedener Berufsgruppen im Gesundheitswesen (exemplarisch Medizin, Pflege, Physiotherapie, soziale Arbeit und Gesundheitswissenschaften).
- Politische, rechtliche und finanzielle Aspekte der interprofessionellen Zusammenarbeit.
- Forschung im interdisziplinären Team.
- Projektbeispiele aus Bildung und Praxis.
Lernziele 1) Sie wissen um die Bedeutung und Herausforderungen der interprofessionellen und interdisziplinären Zusammenarbeit.
2) Sie verstehen die Rollen, Aufgaben und Kompetenzen verschiedener Berufsgruppen im Gesundheitswesen.
3) Sie lernen Projekte in der interprofessionellen Ausbildung und Zusammenarbeit kennen.
Sprache Deutsch
Anmeldung https://elearning.hsm-unilu.ch/course/view.php?id=581
Prüfung - Aktive Teilnahme an den Vorlesungen
- Gruppen-/Projektarbeit inkl. abschliessender Präsentation
- Schriftliche Reflexion
Abschlussform / Credits Aktive Teilnahme und Gruppenarbeit inkl. Präsentationen / 3 Credits
Hinweise - Interaktive Vorlesungen
- Flipped Classroom
- Gruppen- /Projektarbeit
Hörer-/innen Ja
Kontakt stefan.gysin@unilu.ch / alexander.ort@unilu.ch / astrid.rimbach@unilu.ch / stefan.neuner@unilu.ch / sophie.brandt@unilu.ch / Sonia Barbosa (sonia.barbosa@fmh.ch), FMH, Plattform Interprofessionalität / Fabio Knöfler (fabio.knoefler@xund.ch), XUND / Martina Sonder (tina.sonder@gmail.com), Spital Uster / Patrick von Dach (patrick_vondach@gmx.ch), BFH, Lindenhofspital / Alexandra Hummel (alexandra-hummel@outlook.de), BFH, Physiobern, Praxisgemeinschaft Bremgarten / Mirjam Stauffer (mirjam.stauffer@physioswiss.ch), USZ, Physioswiss, Plattform Interprofessionalität / René Rüegg (rene.rueegg@bfh.ch), BFH / Regula Wiesmann (regula@wiesmann.ch), Spital Nidwalden, Hausarztpraxis Würzenbach
Literatur 1. WHO Framework for Action on Interprofessional Education and Collaborative Practice (http://apps.who.int/iris/bitstream/handle/10665/70185/who_hrh_hpn_10.3_eng.pdf;jsessionid=70f47cf0ba6b1fcf884c346bac3e3d13?sequence=1) BAG Förderprogramm «Interprofessionalität im Gesundheitswesen» (https://www.bag.admin.ch/bag/de/home/strategie-und-politik/nationale-gesundheitspolitik/foerderprogramme-der-fachkraefteinitiative-plus/foerderprogramme-interprofessionalitaet.html) BAG Verzeichnis Modelle guter Praxis – Interprofessionalität (https://www.bag.admin.ch/bag/de/home/strategie-und-politik/nationale-gesundheitspolitik/foerderprogramme-der-fachkraefteinitiative-plus/foerderprogramme-interprofessionalitaet/projektverzeichnis-modelle-guter-praxis.html) Plattform Interprofessionalität in der Grundversorgung – Qualitätskriterien (https://www.interprofessionalitaet.ch/qualitaetskriterien) Ulrich, G., Amstad, H., Glardon. O. & Kaap-Fröhlich, S. (2020). Careum Working Paper 9: «Interprofessionelle Ausbildung im Schweizer Gesundheitssystem: Situationsanalyse, Perspektiven und Roadmap». Zürich: Careum. (https://backend.careum.ch/sites/default/files/media/file/working-paper-9-interprofessionelle-ausbildung-schweiz.pdf) Buchempfehlung (optional):

Ewers, M., Paradis, E., Herinek, D. (2019). Interprofessionelles Lernen, Lehren und Arbeiten. Gesundheits- und Sozialprofessionen auf dem Weg zu kooperativer Praxis. Eine vollständige Liste der Unterrichtsmaterialen findet sich auf Moodle.