Sie sind nicht angemeldet

Gesundheits- und Sozialehtik


Information: Diese Veranstaltung richtet sich an den Studiengang BSc Gesundheitswissenschaften.
Dozent/in Prof. Dr. theol. lic. phil. Peter G. Kirchschläger
Veranstaltungsart Vorlesung
Code FS231011
Semester Frühjahrssemester 2023
Durchführender Fachbereich Gesundheitswissenschaften
Studienstufe Bachelor
Termin/e Do, 23.02.2023, 14:15 - 16:00 Uhr, 3.A05
Do, 02.03.2023, 14:15 - 16:00 Uhr, 3.A05
Do, 09.03.2023, 14:15 - 16:00 Uhr, 3.A05
Do, 16.03.2023, 14:15 - 16:00 Uhr, 3.A05
Do, 23.03.2023, 14:15 - 16:00 Uhr, 3.A05
Do, 30.03.2023, 14:15 - 16:00 Uhr, 3.A05
Do, 06.04.2023, 14:15 - 16:00 Uhr, 3.A05
Do, 20.04.2023, 14:15 - 16:00 Uhr, 3.A05
Do, 27.04.2023, 14:15 - 16:00 Uhr, 3.A05
Do, 04.05.2023, 14:15 - 16:00 Uhr, 3.A05
Do, 11.05.2023, 14:15 - 16:00 Uhr, 3.A05
Do, 25.05.2023, 14:15 - 16:00 Uhr, 3.A05
Do, 01.06.2023, 14:15 - 16:00 Uhr, 3.A05
Mo, 19.06.2023, 08:15 - 19:00 Uhr, 3.B58 (Prüfung)
Di, 20.06.2023, 08:15 - 19:00 Uhr, 3.B58 (Prüfung)
Do, 25.01.2024, 16:15 - 16:30 Uhr, 3.B01 (Wiederholungsprüfung)
Umfang 2 Semesterwochenstunden
Inhalt Soll im Zuge der Covid-19-Pandemie dem Schutz der Gesundheit oder der Wirtschaft der Vorrang gegeben werden? Wie sieht ein gerechtes Gesundheitssystem aus? Existiert eine Pflicht zur Datensolidarität? Handelt es sich bei der Widerspruchslösung um einen ethisch legitimierbaren Weg, um die Zahl der Organspenden zu steigern? Wie ist «Enhancement» gesundheitsethisch einzuordnen? Worin bestehen Chancen und Risiken des Transhumanismus aus gesundheitsethischer Perspektive? Welche gesundheitsethischen Herausforderungen stellen sich im klinischen Alltag und wie sind sie zu meistern? Wie soll mit Menschen in ihrer letzten Lebensphase umgegangen werden? Welche Rolle sollen Ethikkommissionen bei gesundheitsethischen Fragestellungen spielen? Ziel der Hauptvorlesung ist es, diese und ähnliche aktuelle Fragen der Gesundheitsethik zu untersuchen.
Schlagworte Nachhaltigkeit; Gender/Diversity
Lernziele Die Studierenden kennen Grundzüge einer Gesundheitsethik.
Die Studierenden können gesundheitsethische Prinzipien, Normen und Referenzpunkte erschliessen, begründen und anwenden.
Die Studierenden können gesundheitsethische Konzepte und Ansätze angesichts aktueller Herausforderungen implementieren.
Die Studierenden können die gesundheitsethische Verantwortung von verschiedenen gesellschaftlichen Akteuren identifizieren und begründen.
Sprache Deutsch
Anmeldung https://elearning.hsm-unilu.ch/course/view.php?id=575
Prüfung Benotete mündliche Prüfung (3 Cr)
Abschlussform / Credits Benotete mündliche Prüfung / 3 Credits
Hörer-/innen Ja
Kontakt peter.kirchschlaeger@unilu.ch
Material Den Studierenden werden die Vorlesungsfolien jeweils einen Tag vor der Vorlesung auf MOODLE zur Verfügung gestellt, die eine Mischform zwischen Vorlesungsfolien und Vorlesungsskript darstellen, damit den Studierenden alles in einem Dokument kompakt und elektronisch vorliegt.