Termin/e |
Do, 23.02.2023, 12:15 - 14:00 Uhr, HS 7 Do, 02.03.2023, 12:30 - 14:00 Uhr, HS 9 Do, 09.03.2023, 12:30 - 14:00 Uhr, HS 9 Do, 16.03.2023, 12:30 - 14:00 Uhr, HS 9 Do, 23.03.2023, 12:30 - 14:00 Uhr, HS 9 Do, 30.03.2023, 12:15 - 14:00 Uhr, 3.B58 Do, 06.04.2023, 12:30 - 14:00 Uhr, HS 9 Do, 20.04.2023, 12:30 - 14:00 Uhr, HS 9 Do, 27.04.2023, 12:30 - 14:00 Uhr, HS 9 Do, 04.05.2023, 12:30 - 14:00 Uhr, HS 9 Do, 11.05.2023, 12:30 - 14:00 Uhr, HS 3 Do, 25.05.2023, 12:30 - 14:00 Uhr, HS 3 Do, 01.06.2023, 12:30 - 14:00 Uhr, HS 3 |
Lernziele |
Die Studierenden
- benennen spezifische Merkmale und Herausforderungen von Projekten
- wenden zentrale Begriffe und Konzepte des Projektmanagements an.
- beschreiben, was gute Projekte ausmacht und bewerten Projekte kriteriengeleitet.
- begründen Interventionen wissensbasiert und unterscheiden dabei Bedarf und Bedürfnisse.
- entwickeln Interventionsansätze, welche den Grundsätzen und Handlungsprinzipien der Gesundheitsförderung Rechnung tragen.
- entwickeln eine kohärente Projektplanung mit smarten Zielen sowie zielführenden Strategien und Massnahmen.
- erstellen ein angemessenes und ausgeglichenes Projektbudget
- definieren eine Organisationsstruktur, die einem Projekt und seinen Zielen angemessen ist.
- steuern ein Projekt mittels Meilensteinen und etablieren Entwicklungszyklen.
- nutzen ausgewählte Instrumente des Projektmanagements für die Planung und Steuerung effizient.
- schreiben fundierte Projektkonzepte
- präsentieren Projekte prägnant und überzeugend
- übertragen die Themen anwendungsorientiert auf die Praxis
- können die behandelten Themen kritisch reflektieren und diskutieren
2. Lerninhalte:
- Grundlagen der Projektabwicklung
- Zielbildung
- Projektbegründung
- Projektsteuerung
- Projektorganisation & Projektplanung
- Projektanträge, Finanzierung, Budgetierung
- Projektcontrolling und Qualitätsmanagement
- Projekte in den Gesundheitswissenschaften
- Kommunikation in Projekten
- Projekte abschliessen |