Sie sind nicht angemeldet

Betriebliches Demografie- und Gesundheitsmanagement


Dozent/in Dr. phil. Astrid Rimbach
Veranstaltungsart Vorlesung
Code FS231026
Semester Frühjahrssemester 2023
Durchführender Fachbereich Gesundheitswissenschaften
Studienstufe Bachelor
Termin/e Fr, 24.02.2023, 12:15 - 16:00 Uhr, HS 5
Fr, 03.03.2023, 12:15 - 16:00 Uhr, HS 5
Fr, 10.03.2023, 08:15 - 12:00 Uhr, Inseliquai 10 INE 214
Fr, 17.03.2023, 08:15 - 12:00 Uhr, Inseliquai 10 INE 214
Fr, 24.03.2023, 08:15 - 12:00 Uhr, Inseliquai 10 INE 220
Fr, 31.03.2023, 08:15 - 12:00 Uhr, HS 13
Fr, 21.04.2023, 08:15 - 12:00 Uhr, Inseliquai 10 INE 214
Fr, 28.04.2023, 08:15 - 12:00 Uhr, Inseliquai 10 INE 214
Fr, 05.05.2023, 08:15 - 12:00 Uhr, 4.B02
Fr, 12.05.2023, 08:15 - 12:00 Uhr, HS 13
Fr, 19.05.2023, 08:15 - 12:00 Uhr, Inseliquai 10 INE 214
Fr, 26.05.2023, 08:15 - 12:00 Uhr, Inseliquai 10 INE 214
Fr, 02.06.2023, 08:15 - 12:00 Uhr, Inseliquai 10 INE 214
Weitere Daten • Expert:innen-Inputs aus der Praxis
• Projektwerkstatt im Semester
Umfang 4 Semesterwochenstunden
Inhalt

• Arbeitswelt heute – aktuelle Herausforderungen

• Arbeitsbedingungen und Gesundheit: Belastung, Beanspruchung und Stress

• Betriebliches Demografie- und Gesundheitsmanagement - Grundlagen, Ziele, Prinzipien und Handlungsfelder im integrierten Managementansatz

• Strukturen und Prozesse, Analyse- und Interventionsinstrumente, Maßnahmenplanung und -umsetzung, Evaluation/Wirksamkeitsmessung

• Konzeptentwicklung und Prozessschritte im betrieblichen Demografie- und Gesundheitsmanagement

• Konzepte alternsgerechter Arbeits- und Organisationsgestaltung

• Methoden der Partizipation sowie der Prozess- und Projektsteuerung, Moderation von Gesundheitszirkeln

• Health Oriented Leadership

• Grundlagen der Organisationsentwicklung

• Kooperationen mit internen/externen Akteur:innen

• Information und Kommunikation von Gesundheit im Betrieb

• Ökonomischer Nutzen, Indikatoren und Effizienzanalysen

• Aktuelle Forschungsergebnisse und Modelle guter Praxis
Lernziele In der späteren Tätigkeit als Fachperson Health Science wird ein umfassendes Fach- und Methodenwissen zum Erhalten sowie Fördern von Gesundheit und Arbeitsfähigkeit von Mitarbeitenden in Organisationen vorausgesetzt. Im Kurs betriebliches Demografie- und Gesundheitsmanagements wird ein detailtiefer Überblick über dieses Handlungsfeld und seine Vielfältigkeit gegeben und anwendungsorientiert erprobt. Es wird der Frage nachgegangen, wie der integrierte Managementansatz des betrieblichen Demografie- und Gesundheitsmanagements unter Anwendung wissenschaftlicher Erkenntnisse sowie Methoden entwickelt, geplant, durchgeführt und evaluiert werden kann.

Die Studierenden:
• lernen die Grundlagen, Leitideen, Prinzipien und Konzepte des betrieblichen Demografie- und Gesundheitsmanagements kennen.
• erhalten eine Übersicht zu der Struktur und Koordination sowie zu den Kernprozessen und Phasen im integrierten Managementprozess.
• entwickeln ein Verständnis für ein betriebliches Demografie- und Gesundheitsmanagements als Organisationsentwicklungsprozess.
• werden in die zentralen Handlungsfelder eingeführt und kennen deren gesetzliche Grundlagen.
• erfahren die wesentlichen Faktoren für die Gesundheitserhaltung und Gesundheitsgefährdung in der beruflichen Arbeit.
• sind in der Lage, sich aktiv an der Entwicklung und Umsetzung eines betrieblichen Demografie- und Gesundheitsmanagements zu beteiligen.
• kennen passende Ansatzpunkte, bedarfsorientierte Angebote, Analyseinstrumente und Interventionen sowie Anreizsysteme für Organisationen und Mitarbeitende.
• können sich einen Überblick über die aktuelle nationale und internationale Entwicklungsstände, Forschung sowie fachliche Netzwerke verschaffen.
• übertragen die Themen anwendungsorientiert auf die Praxis.
• können die behandelten Themen kritisch reflektieren und diskutieren.
Sprache Deutsch
Anmeldung https://elearning.hsm-unilu.ch/course/view.php?id=610
Prüfung • Case-Study - Projektbericht (40%)
• Aktive Teilnahme im Kurs (10%)
• Projektpräsentation in Kleingruppen (50%)
Abschlussform / Credits case-study, Teilnahme, Präsentation / 6 Credits
Hinweise Lehr- und Lernformate:
Vorlesung, Fallstudien, Projektarbeit, Flipped Classroom, Übungen, Kleingruppenformate, Projektcoaching
Hörer-/innen Ja
Kontakt astrid.rimbach@unilu.ch
Material Literatur und Materialien werden zu Beginn des Semesters auf der Online-Lernplattform bekanntgegeben