Sie sind nicht angemeldet

Versorgung und Finanzierung


Dozent/in Dr. rer. pol. Renate Susanna Strobl
Veranstaltungsart Vorlesung
Code FS231027
Semester Frühjahrssemester 2023
Durchführender Fachbereich Gesundheitswissenschaften
Studienstufe Bachelor
Termin/e Mo, 27.02.2023, 12:30 - 14:00 Uhr, HS 5
Mo, 06.03.2023, 12:30 - 14:00 Uhr, HS 5
Mo, 13.03.2023, 12:30 - 14:00 Uhr, HS 5
Mo, 20.03.2023, 12:30 - 14:00 Uhr, HS 5
Mo, 27.03.2023, 12:30 - 14:00 Uhr, HS 5
Mo, 03.04.2023, 12:30 - 14:00 Uhr, HS 5
Mo, 17.04.2023, 12:30 - 14:00 Uhr, HS 5
Mo, 24.04.2023, 12:30 - 14:00 Uhr, HS 5
Mo, 01.05.2023, 12:30 - 14:00 Uhr, HS 5
Mo, 08.05.2023, 12:30 - 14:00 Uhr, HS 5
Mo, 15.05.2023, 12:30 - 14:00 Uhr, HS 5
Mo, 22.05.2023, 12:30 - 14:00 Uhr, HS 5
Mi, 14.06.2023, 14:00 - 15:30 Uhr, HS 10 (Prüfung)
Do, 01.02.2024, 08:15 - 09:45 Uhr, 4.B02 (Wiederholungsprüfung)
Umfang 2 Semesterwochenstunden
Inhalt Die Vorlesung befasst sich mit Themen der Bereitstellung und Finanzierung von Gesundheitsleistungen. Im ersten Teil werden Formen von nationalen Gesundheitssystemen vorgestellt und miteinander verglichen, unter anderem hinsichtlich Ausgabenfinanzierung, Versorgungsgüte und Finanzierungs- und Versorgungsgerechtigkeit. Der zweite Teil fokussiert auf Vergütungssysteme. Hier werden verschiedene Vergütungsformen von Ärzten und Krankenhäusern behandelt und ihre Anreizwirkungen für Effizienz, Qualität und Patientenselektion analysiert. Es werden zudem alternative Versorgungsformen, insbesondere Managed Care, näher betrachtet. Ein weiterer Abschnitt beschäftigt sich mit der Beurteilung der Wirtschaftlichkeit von Gesundheitsversorgung. Es werden Methoden zur Effizienzmessung von Krankenhausleistungen und zur Kosten-Nutzen-Evaluation medizinischer Technologien vorgestellt sowie die Notwendigkeit zur Rationierung von Gesundheitsleistungen diskutiert. Ein letzter Teil befasst sich mit der Gesundheitsversorgung vor dem Hintergrund der alternden Gesellschaft und des technischen Fortschritts.
Lernziele Der Kurs soll die Teilnehmenden dazu befähigen
(i) verschiedene Gesundheitssysteme und Finanzierungsformen zu unterscheiden,
(ii) die Notwendigkeit einer Regulierung der Gesundheitsversorgung zu verstehen,
(iii) gesundheitspolitische Instrumente zur Steuerung von Versorgungsqualität und Wirtschaftlichkeit zu beurteilen,
(iv) Methoden der ökonomischen Technologiebewertung anzuwenden.
Sprache Deutsch
Anmeldung https://elearning.hsm-unilu.ch/course/view.php?id=618
Prüfung - Klausur (70%)
- Präsentation von empirischen Forschungspapieren (30%)
Abschlussform / Credits Schriftliche Prüfung / 3 Credits
Hörer-/innen Ja
Kontakt renate.strobl@unilu.ch
Material Ausgewählte Kapitel aus Lehrbüchern, darunter:
- Breyer/Zweifel/Kifmann (2013). Gesundheitsökonomik (6. Aufl.). Berlin: Springer.
- Bhattacharya/Hyde/Tu (2013). Health economics. London: Red Globe Press.

Empirische Forschungspapiere