Sie sind nicht angemeldet

Lobbying, politische Interessenvertretung - eine unternehmerische Selbstverständlichkeit. Theorie und Praxis


Dozent/in Dr. phil. Hilmar Gernet; Dr. rer. pol. Marco Portmann; Prof. Dr. Christoph A. Schaltegger
Veranstaltungsart Masterseminar
Code FS231102
Semester Frühjahrssemester 2023
Durchführender Fachbereich Wirtschaftswissenschaften
Studienstufe Master
Termin/e Fr, 24.02.2023, 09:15 - 12:00 Uhr, 4.B54
Fr, 17.03.2023, 09:15 - 12:00 Uhr, 4.B54
Fr, 31.03.2023, 09:15 - 12:00 Uhr, 4.B54
Fr, 21.04.2023, 09:15 - 12:00 Uhr, 4.B54
Fr, 12.05.2023, 09:15 - 12:00 Uhr, 4.B54
Fr, 02.06.2023, 09:15 - 12:00 Uhr, 4.A05
Umfang 2 Semesterwochenstunden
Turnus Blockveranstaltung
Inhalt
Politische Interessenvertretung ist eine unternehmerische Selbstverständlichkeit. Lobbying zeitgerecht zu gestalten, ja gelegentlich neu zu erfinden, ergibt sich aus der aktuellen politischen und gesellschaftlichen Situation. Die Beschleunigung aller Lebensbereiche, Krisen als Dauerzustand, Wertedebatten sowie die Vermischung, das Ineinanderfliessen (Interpenetration, -dependenz) weiterer politischer Parameter verlangen von Unternehmen ein transparentes Engagement zur Mitgestaltung der Rahmenbedingungen für das eigene wirtschaftliche Handeln. Wirkungsvolles Lobbying verlangt vertiefte Kenntnisse über die Funktionsweise des Politik- und Parlamentsbetriebs. In der Lehrveranstaltung werden Grundlagen und Instrumente des Lobbyings in der Schweiz aufgezeigt, analysiert und exemplarisch konkrete Lobbyingaktivitäten vorbereitet.  
Das Seminar besteht aus fünf Sessionen: 
- 1. Session/Luzern: Einführung, Interessengruppen-Theorie, Lobbying-Entwicklungen; 
- 2. Session/Luzern: Lobbying-Instrumente, Lobbying-Kritik, Medien und Lobbying; 
- 3. Session/Luzern oder Bern: Lobbying-Praxis, Vorbereitung einer konkreten Lobbying-Aktivität (Vorstoss im Parlament, Kampagne etc.) und einer entsprechenden Präsentation (Gruppen- bzw. Teamarbeit) 
- 4. Session/Luzern oder Bern: Weitere Vorbereitung der Lobbying-Aktivität in Gruppen- bzw. Teamarbeit; evtl. Besuch in einer Parlamentssession 
- 5. Session/Luzern: Präsentation der vorbereiteten Lobbying-Aktivitäten (Argumentarium, Q+A, etc.)
Lernziele Grundlagen und Instrumente des Lobbyings in der Schweiz. Vertiefung durch die Vorbereitung einer konkreten Lobbying-Aktivität.
Sprache Deutsch
Begrenzung Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Studierende beschränkt.
Anmeldung

Für den Besuch der Lehrveranstaltung / Übung wird die Einschreibung über die E-Learning-Plattform OLAT vorausgesetzt. Die Einschreibung ist vom 6.2. bis 3.3.2023 möglich. Die Studierenden sind selbst dafür verantwortlich, die Anrechenbarkeit der Lehrveranstaltung an ihren Studiengang zu überprüfen.

Direktlink zum OLAT-Kurs:
https://lms.uzh.ch/url/RepositoryEntry/17335386548

Prüfung ***WICHTIG*** Um Credits zu erwerben, resp. an der Prüfung teilzunehmen, ist eine Anmeldung über das Uni Portal innerhalb der Prüfungsanmeldefrist ZWINGEND ERFORDERLICH. Weitere Informationen zur Anmeldung: www.unilu.ch/wf/pruefungen
Abschlussform / Credits Schriftliche Arbeit / Einzel-/Gruppen-Präsentation / 4 Credits
Hörer-/innen Nein
Kontakt hilmar.gernet@bluewin.ch / christoph.schaltegger@unilu.ch / marco.portmann@iwp.swiss
Anzahl Anmeldungen 5 von maximal 20
Literatur Aktuelle politische Berichterstattung der Schweiz.