Für Studieninteressierte
Anmeldung
Für Studierende
Personalien
Bestätigungen
Studienleistungen
Lehrveranstaltungen
Prüfungen
Suchen / Anmelden (ohne KSF)
Anmeldungen (ohne KSF)
History An- und Abmeldungen
Prüfungsstatistik (GMF | RF | VPF | WF)
Anmelden
Abmelden
Alle drucken
Prüfung
Exmatrikulation
Für Alumni
Kein Zugriff
Profil
Who is who?
Profil
Alumni
Vereinszweck und Vorstand
Kontakt
Vorlesungsverzeichnis
Erweiterte Suche
Merkliste
Login
Impressum und Datenschutz
Fehler
Autorisierung fehlgeschlagen
Nicht autorisierter Identity Provider
Session-Fehler
Technischer Fehler
IMPERSONIERT
Personalien
Bestätigungen
Studienleistungen
Lehrveranstaltungen
History An- und Abmeldungen
Anmeldungen (ohne KSF)
Abmelden
Exmatrikulation
www.unilu.ch
StudMAIL
Webmail Ma
OLAT
eScan
EZproxy
SWITCHfilesender
SWITCHtoolbox
UniPrint (nur Uni-Standorte)
WebPrint Stud (nur Uni-Standorte)
WebPrint Ma (nur Uni-Standorte)
Kontakt
EN
Semester
Herbstsemester 2025
Frühjahrssemester 2025
Herbstsemester 2024
Frühjahrssemester 2024
Herbstsemester 2023
Frühjahrssemester 2023
Herbstsemester 2022
Frühjahrssemester 2022
Herbstsemester 2021
Frühjahrssemester 2021
Herbstsemester 2020
Frühjahrssemester 2020
Herbstsemester 2019
Frühjahrssemester 2019
Herbstsemester 2018
Frühjahrssemester 2018
Sie sind nicht angemeldet
Integrationsseminar Recht und Wirtschaftswissenschaft: Verhaltensökonomie und Recht
Dozent/in
Prof. Dr. iur. Klaus Mathis, MA in Economics
Veranstaltungsart
Blockveranstaltung
Code
FS231106
Semester
Frühjahrssemester 2023
Durchführender Fachbereich
Wirtschaftswissenschaften
Studienstufe
Bachelor Master
Termin/e
Fr, 02.12.2022, 12:15 - 13:00 Uhr, Externer Standort
Weitere Daten
Abgabetermin schriftliche Arbeit: Montag 17. April 2023
Abgabetermin gemeinsames Paper: Mittwoch, 3. Mai 2023
Durchführung: Donnerstag/Freitag, 11.-12. Mai 2023 in Engelberg (St. Josefshaus)
Umfang
Blockveranstaltung
Inhalt
Die Annahmen des neoklassischen ökonomischen Verhaltensmodells werden durch psychologische Untersuchungen in Zweifel gezogen. Das Ziel der Verhaltensökonomie ist es deshalb, die psychologischen Grundlagen der ökonomischen Theorie kritisch zu hinterfragen und realitätsnäher auszugestalten.Die Erkenntnisse der Verhaltensökonomie fliessen auch in die ökonomische Rechtsanalyse ein und lassen sich auf vielfältige Fragestellungen anwenden. Vor diesem Hintergrund werden in diesem Integrationsseminar mit einer interdisziplinären Perspektive rechtliche und ökonomische Analysen problembezogen miteinander verknüpft.Ausgehend von den theoretischen Grundlagen und empirischen Erkenntnissen der verhaltensökonomischen Analyse des Rechts befassen sich die Studierenden vertieft mit einem ausgewählten rechtsökonomischen Thema.Mögliche Themen (nicht abschliessend; die Studierenden können auch eigene Themen vorschlagen):Teil I: Grundlagen- Heuristics and Biases- Biases und Noise- Nudging und libertärer PaternalismusTeil II: Anwendungen- Kognitive Verzerrungen und Haftpflichtrecht- Die «Hand Rule» im Lichte der Verhaltensökonomie- Die «Business Judgement Rule»- Der Ankereffekt im Recht- Behavioral Antitrust- Green NudgesDie Themen werden im Rahmen von schriftlichen Arbeiten vertieft und anschliessend im Plenum unter Berücksichtigung ökonomischer und rechtlicher Überlegungen diskutiert.
Voraussetzungen
Die Lehrveranstaltung richtet sich an Masterstudierende der Rechtswissenschaft sowie an Bachelor- und Masterstudierende der Wirtschaftswissenschaften.
Den Studierenden der Rechtswissenschaftlichen Fakultät wird der vorgängige Besuch der Veranstaltung «Rechtsökonomie» empfohlen. Die Studierenden der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät müssen mindestens die Veranstaltung «Einführung ins Recht» erfolgreich absolviert haben.
Sprache
Deutsch
Begrenzung
Ja, Begrenzung auf 18 Plätze (9 RF | 9 WF)
Anmeldung
Anmeldung via UniPortal bis 15.12.2022; gilt als Prüfungsanmeldung
Leistungsnachweis
Die Studierenden verfassen eine schriftliche Arbeit (12 Seiten) und darauf aufbauend in Zweiergruppen (idealerweise je ein Studierender der RF und WF) eine gemeinsame Kurzfassung (3 Seiten), in dem die juristischen und ökonomischen Aspekte eines Themas miteinander verbunden werden. Die Ergebnisse des gemeinsamen Papers werden anschliessend im Rahmen der Blockveranstaltung gemeinsam präsentiert.
Für Studierende der Rechtswissenschaftlichen Fakultät: Integrationsseminar Recht und Wirtschaftswissenschaften à 6 Credits (für MLaw Plus Economics & Management) / nichtjuristisches Wahlfach à 6 Credits (für MLaw)
Für Studierende der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät: 6 Credits (anrechenbar für Bachelor oder Master)
Abschlussform / Credits
Siehe oben / 6 Credits
Hinweise
Weitere Informationen und die Themenverteilung folgen an der Einführungsveranstaltung.
Kostenbeteiligung: ca. CHF 70
Hörer-/innen
Nein
Kontakt
daniel.gmuer@unilu.ch
Material
Materialien zum Teil in englischer Sprache
Anzahl Anmeldungen
4 von maximal 9
Daten werden verarbeitet...
Daten werden verarbeitet...