Politischer Islam? Zum Verhältnis von Religion und Politik im «Islam» und der «islamischen Welt»
Dozent/in |
Dr. phil. Jürgen Endres |
Veranstaltungsart |
Hauptseminar |
Code |
FS231164 |
Semester |
Frühjahrssemester 2023 |
Durchführender Fachbereich |
Religionswissenschaft |
Studienstufe |
Bachelor
Master |
Termin/e |
wöchentlich (Mo), ab 27.02.2023, 14:15 - 16:00 Uhr, 4.B54 |
Umfang |
2 Semesterwochenstunden |
Inhalt |
«Der Islam ist Religion und Staat!» Die Wahrnehmung einer mehr oder minder schier unweigerlichen Einheit von Staat und Religion beherrscht immer wieder den politischen wie auch den wissenschaftlichen Diskurs über das Verhältnis von Religion und Politik im Islam und in der sogenannten «islamischen Welt». Sie wurde u.a. auch vom Historiker und Islamwissenschaftler Bernhard Lewis vertreten, der Ende der 90er-Jahre zur Schlussfolgerung kam, dass eine Trennung von Religion und Politik nach europäischem Vorbild in der islamischen Welt möglicherweise einen «widernatürlichen Irrweg» darstelle. Diese Wahrnehmung steht allerdings in einem deutlichen Widerspruch zur tatsächlichen Vielfalt, die das Verhältnis von Religion und Politik in der islamischen Welt bis heute charakterisiert.Vor diesem Hintergrund verfolgt das Seminar drei Ziele:1. die Diskussion unterschiedlicher «islamischer» Konzeptionen des Verhältnisses von Religion und Politik2. die Analyse islamisch legitimierter Vorstellungen politischer Ordnungssysteme3. die Diskussion konkreter politischer Systeme (u.a. Türkei, Ägypten, Saudi-Arabien) in der so genannten islamischen Welt mit Blick auf das Verhältnis von Religion und Politik.In die Analysen und Diskussionen werden sowohl muslimische Primärquellen als auch religionswissenschaftliche und politikwissenschaftliche Sekundärliteratur einbezogen. |
Voraussetzungen |
Die Studierenden machen sich auf einer theoretischen Ebene mit verschiedenen Konzeptionen des «Politischen» und des «Religiösen» sowie des Verhältnisses zwischen «Religion» und «Politik» vertraut. Darüber hinaus erlernen sie anhand der Diskussion von verschiedenen Fallbeispielen aus der «Islamischen Welt», politische Systeme theoriegeleitet aus einer religions- wie auch aus einer politikwissenschaftlichen Perspektive zu analysieren. |
Sprache |
Deutsch |
Abschlussform / Credits |
Regelmässige, aktive Teilnahme; mündliches Engagement; Kurzreferat / 4 Credits
|
Kontakt |
juergen.endres@unilu.ch |
Literatur |
wird zu Beginn des Semesters bekanntgegeben |
Daten werden verarbeitet...