Fortsetzung oder Abbruch von Kultur und Religion in der zweiten Migrantengeneration?
Dozent/in |
Prof. Dr. phil. Martin Baumann |
Veranstaltungsart |
Masterseminar |
Code |
FS231166 |
Semester |
Frühjahrssemester 2023 |
Durchführender Fachbereich |
Religionswissenschaft |
Studienstufe |
Bachelor
Master |
Termin/e |
wöchentlich (Mi), ab 22.02.2023, 10:15 - 12:00 Uhr, HS 11 |
Umfang |
2 Semesterwochenstunden |
Inhalt |
In Ländern Europas wie auch in Nordamerika ist in Folge der Zuwanderungen seit den 1960er-Jahren eine zweite, teils dritte Generation herangewachsen. Diese jungen Frauen und Männer mit Migrationshintergrund interpretieren religiöse Ideen und Praxisformen sowie kulturelle Bezüge oft gänzlich anders als ihre Eltern. Aktuelle Forschungen zeigen wenigstens drei unterschiedliche Formen auf: Einer gänzlichen Abkehr von Kultur und Religion steht eine traditionsbewusste Fortführung religiös-kultureller Normen und Praxis entgegen. Zudem verweisen Studien vermehrt auf ein eigenständiges, selbstbestimmtes Reinterpretieren religiöser Lehr- und Praxisvorgaben, um jeweiligen eigenen Lebensumständen gerecht zu werden. Das Masterseminar wird diese unterschiedlichen Formen der Re- und Neuinterpretation religiöser Ideen, Normen und Praxis für das alltägliche Leben der Jugendlichen mit Migrationshintergrund vergleichend für die Schweiz und Länder Europas sowie Nordamerikas behandeln. Zur Sprache kommen neben muslimischen jungen Erwachsenen und ihren Interpretationen und Jugendgruppen unter anderem auch buddhistische und hinduistische junge Erwachsene sowie die Kontextuierung in theoretische Konzepte wie Migrationsgesellschaft, Identitätskonzepte und Intersektionalität. |
Lernziele |
Studierende kennen die unterschiedlichen Interpretationsweisen der Fortführung kultureller und religiöser Normen durch junge Erwachsene mit Migrationshintergrund und können diese im Rahmen wichtiger Theorieansätze analysieren. Teilnehme können jeweilige Ausprägungen in den gesellschaftlichen Kontext setzen und vergleichende und analytische Bezüge herstellen. |
Sprache |
Deutsch |
Abschlussform / Credits |
KSF; Aktive Teilnahme, mündliches Engagement; Gruppenarbeit, Kurzreferat / 4 Credits
|
Kontakt |
relsem@unilu.ch |
Literatur |
Herding, Maruta. 2013. Inventing the Muslim Cool: Islamic Youth Culture in Western Europe. Bielefeld.Limacher, Katharina et al. Eds. 2019. Prayer, Pop and Politics. Researching Religious Youth in Migration Society. Wien.Schlieter, Jens/Kind, Marietta/Lauer, Tina. Hg. 2014. Die zweite Generation der Tibeter in der Schweiz: Identitätsaushandlungen und Formen buddhistischer Religion. Zürich. |
Daten werden verarbeitet...