Dozent/in |
Prof. Dr. iur. Vagias Karavas |
Veranstaltungsart |
Workshop |
Code |
FS231179 |
Semester |
Frühjahrssemester 2023 |
Durchführender Fachbereich |
Grundlagenfächer |
Studienstufe |
Master |
Termin/e |
Mi, 22.02.2023, 16:15 - 18:00 Uhr, 4.B54 Mi, 08.03.2023, 16:15 - 18:00 Uhr, 4.B54 Mi, 22.03.2023, 16:15 - 18:00 Uhr, 4.B54 Mi, 05.04.2023, 16:15 - 18:00 Uhr, 4.B54 Mi, 19.04.2023, 16:15 - 18:00 Uhr, 4.B54 Mi, 03.05.2023, 16:15 - 18:00 Uhr, 4.B54 Mi, 10.05.2023, 16:15 - 18:00 Uhr, 4.B02 Mi, 17.05.2023, 16:15 - 18:00 Uhr, 4.B54 |
Umfang |
2 Semesterwochenstunden |
Turnus |
14-täglich |
Inhalt |
Die Veranstaltung versteht sich als ein wissenschaftliches Forum zur Verhandlung grundlegender Rechtsentwicklungen. Das Thema dieses Semesters lautet: «Wie schafft das Recht Ungleichheit?»: Das Recht ist nach Ansicht vieler Kritiker:innen nicht nur ein Garant für Gleichheit, sondern gleichzeitig verantwortlich für den Kapitalismus in seiner heutigen Form, d.h. dafür, dass immer mehr Reichtum auf der Kapitalseite angehäuft wird, während die einfachen Einkommensbezieher, die Arbeiter:innen u.s.w. von dieser Entwicklung abgeschnitten sind und somit eine soziale Kluft in der Mitte der Gesellschaft entsteht. Im Lektüreworkshop werden wir diesen Beitrag des Rechts zur Förderung der Ungleichheit in unserer Gesellschaft kritisch reflektieren und die Rolle der Anwälte und Grosskanzleien in diesem Prozess analysieren. Katharina Pistors Buch "Der Code des Kapitals: Wie das Recht Reichtum und Ungleichheit schafft" (2021) wird uns als Hauptlektüre dienen. |
Schlagworte |
Gender/Diversity |
E-Learning |
https://lms.uzh.ch/auth/repositoryentry/17335387187/infos/0 |
Lernziele |
Die Studierenden sollen methodische Kompetenzen zur Behandlung juristischer Problemlagen erwerben, indem sie grundlegende rechtliche Unterscheidungen reflektieren und gewohnte rechtsdogmatische Konstruktionen überdenken. |
Voraussetzungen |
Keine. |
Sprache |
Deutsch |
Anmeldung |
Anmeldung bis 27. Februar 2023, 24.00 Uhr via https://portal.unilu.ch/details?code=fs231208 (Login nicht vergessen!); gilt als Prüfungsanmeldung |
Leistungsnachweis |
Mündliche Präsentation in einem der Veranstaltungstermine und schriftliche Hausarbeit (Umfang: 12-15 Seiten) im Anschluss an die Vorlesungszeit. Beim Verfassen der Hausarbeit müssen die Studierenden die Richtlinien der Fakultät für Seminararbeiten beachten. |
Abschlussform / Credits |
Schriftliche Arbeit und mündliche Präsentation / 5 Credits
|
Hinweise |
Wöchentliche Betreuung der Studierenden durch Prof. V. Karavas und sein Team in Bezug auf die mündliche Präsentation und die schriftliche Hausarbeit. |
Hörer-/innen |
Ja |
Kontakt |
vagias.karavas@unilu.ch |
Material |
Die Lektüretexte werden auf OLAT zur Verfügung gestellt. |
Literatur |
Was ist unentbehrlich?Lektüretexte gemäss Veranstaltungsplan.Weitere HinweiseWeitere Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben. |