Dozent/in |
Prof. em. Dr. Dr. h.c. Thomas Koller; vormals Universität Bern |
Veranstaltungsart |
Gastlehrveranstaltung |
Code |
FS231230 |
Semester |
Frühjahrssemester 2023 |
Durchführender Fachbereich |
Privatrecht |
Studienstufe |
Master |
Termin/e |
Mi, 29.03.2023, 16:15 - 19:30 Uhr, 3.B48 Do, 30.03.2023, 16:15 - 19:30 Uhr, 3.B48 Fr, 31.03.2023, 13:15 - 16:00 Uhr, 3.B48 Sa, 01.04.2023, 10:15 - 13:00 Uhr, 3.B48 Di, 18.04.2023, 08:30 - 09:30 Uhr, HS 10 |
Umfang |
1 Semesterwochenstunde |
Inhalt |
Das UN-Kaufrecht (United Nations Convention on Contracts for the International Sale of Goods; CISG) wird im April 2023 43 Jahre alt. Es ist bereits in 94 Ländern (ab 1. Juni 2023 gar in 95 Ländern) geltendes Recht, und die Zahl der Vertragsstaaten wächst ständig. Seine praktische Bedeutung im Welthandel wird daher zunehmend grösser. In der Veranstaltung werden zunächst ein paar Grundkenntnisse vermittelt (Anwendungsbereich, Aufbau, Grundprinzipien, Vertragsabschluss, Leistungsstörungen). Sodann sollen ausgewählte Problemkreise vertieft behandelt werden (z.B. die AGB-Kontrolle unter UN-Kaufrecht; die Tragweite von Dokumenten im internationalen Warenhandel; die Zahlungsabwicklung per Akkreditiv und das UN-Kaufrecht; das Verhältnis der Incoterms zum UN-Kaufrecht; Probleme der Vertragswidrigkeit der Ware im Allgemeinen; der Mangelverdacht als Mangel; öffentlichrechtliche Beschaffenheitsvorschriften und Vertragskonformität), idealerweise in angeregter Diskussion. |
Lernziele |
Bei den Teilnehmerinnen und Teilnehmern soll das Verständnis für komplexe kaufrechtliche Probleme beim grenzüberschreitenden Warenhandel unter international vereinheitlichtem Recht gefördert werden. |
Voraussetzungen |
Aktive Teilnahme am Unterricht |
Sprache |
Deutsch |
Begrenzung |
Ja, 50 Personen |
Anmeldung |
Verbindliche An-/Abmeldung via UniPortal vom 21.02. 08.00 h bis 04.04., 24.00 h / gilt als Prüfungsanmeldung / Masterstudierende werden prioritär zugelassen |
Prüfung |
Prüfung vor Ort (Universität Luzern), bring your own device
Eine GLV-Prüfung kann nicht repetiert werden. Die Wiederholung eines nicht bestandenen Moduls ist mit dem Ablegen einer weiteren GLV-Prüfung sichergestellt. |
Abschlussform / Credits |
Schriftliche Prüfung, passed or failed / 2 Credits
|
Hörer-/innen |
Ja |
Kontakt |
thomas.koller@doz.unilu.ch |
Material |
Spezialliteratur wird zur Verfügung gestellt. |
Anzahl Anmeldungen |
21 von maximal 50 |
Literatur |
• Peter Schlechtriem/Ulrich G. Schroeter, Internationales UN-Kaufrecht, Ein Studien- und Erläuterungsbuch zum Übereinkommen der Vereinten Nationen über Verträge über den internationalen Warenkauf (CISG), 7. Aufl. Tübingen 2022 (das Erscheinen der 7. Auflage ist – Stand Sommer 2022 – für Herbst 2022 vorgesehen);
• Spezialliteratur (Aufsätze) wird zur Verfügung gestellt.
Was ist unentbehrlich?
• Interesse an privatrechtlichen Fragen des internationalen Warenhandels;
• Lektüre der zur Verfügung gestellten Spezialliteratur;
• Bereitschaft, einen Teil des Stoffes im Selbststudium zu erarbeiten.
Prüfungsrelevante Erlasse
• Übereinkommen der Vereinten Nationen über Verträge über den internationalen Warenkauf vom 11. April 1980 (UN-Kaufrecht; CISG; SR 0.221.211.1);
• Schweizerisches Obligationenrecht vom 30. März 1911 (OR; SR 220).
|