Termin/e |
Do, 23.02.2023, 08:15 - 10:00 Uhr, HS 9 Di, 28.02.2023, 12:15 - 14:00 Uhr, HS 9 Do, 02.03.2023, 08:15 - 10:00 Uhr, HS 9 Di, 07.03.2023, 12:15 - 14:00 Uhr, HS 9 Do, 09.03.2023, 08:15 - 10:00 Uhr, HS 9 Do, 16.03.2023, 08:15 - 10:00 Uhr, HS 9 Di, 21.03.2023, 12:15 - 14:00 Uhr, HS 9 Do, 23.03.2023, 08:15 - 10:00 Uhr, HS 9 Do, 30.03.2023, 08:15 - 10:00 Uhr, HS 9 Di, 04.04.2023, 12:15 - 14:00 Uhr, HS 9 Do, 06.04.2023, 08:15 - 10:00 Uhr, HS 9 Di, 18.04.2023, 12:15 - 14:00 Uhr, HS 9 Do, 20.04.2023, 08:15 - 10:00 Uhr, HS 9 Do, 27.04.2023, 08:15 - 10:00 Uhr, HS 9 Di, 02.05.2023, 12:15 - 14:00 Uhr, HS 9 Do, 04.05.2023, 08:15 - 10:00 Uhr, HS 9 Di, 16.05.2023, 12:15 - 14:00 Uhr, HS 9 |
Inhalt |
Gegenstand der Veranstaltung sind die Grundrechte, d.h. die grundlegenden Rechte und Ansprüche, die dem Einzelnen gegenüber dem Staat zustehen. In einem kurzen allgemeinen Teil wird in die Thematik eingeführt: Quellen, Arten, Funktionen, Träger und Verpflichtete von Grundrechten sowie deren verfahrensrechtliche Durchsetzung werden thematisiert. Es folgt eine detaillierte Untersuchung der Grundrechte, wie sie in den Artikeln 7 ff. der Bundesverfassung (BV; SR 101) gewährt werden. Da der schweizerische Grundrechtsschutz Impulse von europäischer und internationaler Seite erhält, werden neben den Grundrechtsbestimmungen der BV auch Hinweise auf die Menschenrechte der Europäischen Menschenrechtskonvention (EMRK; SR 0.101) sowie der UNO-Pakte (UNO-Pakt I; SR 0.103.1 und UNO-Pakt II; SR 0.103.2) gegeben.In der Vorlesung werden einerseits die Basis des Grundrechtswissens gemein¬sam erarbeitet und diskutiert, andererseits wird auf neuste Entwick-lungen und aktuelle Diskussionen eingegangen werden. |