Sie sind nicht angemeldet

Teilnehmende Beobachtung: Reflexionen zur Königsmethode der Sozialanthropologie


Dozent/in Dr. Eva Keller
Veranstaltungsart Hauptseminar
Code FS231291
Semester Frühjahrssemester 2023
Durchführender Fachbereich Ethnologie
Studienstufe Bachelor Master
Termin/e Mo, 27.02.2023, 16:15 - 18:00 Uhr, 4.B47
Mo, 06.03.2023, 16:15 - 18:00 Uhr, 4.B47
Mo, 13.03.2023, 16:15 - 18:00 Uhr, 4.B47
Mo, 20.03.2023, 16:15 - 18:00 Uhr, 4.B47
Mo, 27.03.2023, 16:15 - 18:00 Uhr, 4.B47
Mo, 03.04.2023, 16:15 - 18:00 Uhr, 4.B47
Mo, 17.04.2023, 16:15 - 18:00 Uhr, 4.B47
Mo, 24.04.2023, 16:15 - 18:00 Uhr, 4.B47
Mo, 01.05.2023, 16:15 - 18:00 Uhr, 4.B47
Mo, 08.05.2023, 16:15 - 18:00 Uhr, 4.B47
Mo, 15.05.2023, 16:15 - 18:00 Uhr, 4.B47
Mo, 22.05.2023, 16:15 - 18:00 Uhr, HS 12
Umfang 2 Semesterwochenstunden
Turnus wöchentlich
Inhalt Die Teilnehmende Beobachtung ist das Alleinstellungsmerkmal der Sozialanthropologie und lässt sich als Methode durch keine andere ersetzen. Sie ist hochkomplex und anspruchsvoll. Anhand von Tagebüchern und autobiografischen Rückblenden verschiedener Ethnograf*innen (von Malinowski bis in die Gegenwart) reflektieren wir über die wissenschaftlichen und persönlichen Herausforderungen, Möglichkeiten und Grenzen, welche die Teilnehmende Beobachtung mit sich bringt.
Voraussetzungen Wöchentliche Lektüre von 20-30 Seiten. 1-2x vertiefte Auseinandersetzung mit einem Tagebuch.
Sprache Deutsch
Abschlussform / Credits Aktive Teilnahme / 4 Credits
Hinweise Wissenschaftsforschung: Zählt für die Schwerpunkte Praktiken und Konzepte.
Hörer-/innen Ja
Kontakt eva.keller@doz.unilu.ch
Literatur Malinowski 1967 [1917-18]: A diary in the strict sense of the term. / Lévi-Strauss 1978 (1955): Traurige Tropen. / Behrend 2020: Menschwerdung eines Affen. / WEITERE TEXTE.