Plantagen: Brennpunkte des extraktiven Kapitalismus
Dozent/in |
Dr. phil. Tobias Schwörer |
Veranstaltungsart |
Masterseminar |
Code |
FS231300 |
Semester |
Frühjahrssemester 2023 |
Durchführender Fachbereich |
Ethnologie |
Studienstufe |
Master |
Termin/e |
wöchentlich (Do), ab 23.02.2023, 14:15 - 16:00 Uhr, 3.B57 |
Umfang |
2 Semesterwochenstunden |
Turnus |
wöchentlich |
Inhalt |
Von Zuckerrohrplantagen in der Karibik im 16. Jahrhundert bis hin zu Ölpalmplantagen in Indonesien heute bleiben Plantagen untrennbar mit dem Aufstieg und der Entwicklung des extraktiven Kapitalismus verbunden. Plantagen als «Synthese von Feld und Fabrik», wie Sydney Mintz sie beschrieb, sind agro-industrielle Unterfangen, welche weltweit für Landraub, Ausbeutung von Arbeitskräften bis hin zu Zwangsarbeit und Sklaverei, sowie physische und strukturelle Gewalt verantwortlich gemacht werden. Plantagen erinnern uns daran, dass unsere Konsumgesellschaft und die sich daraus ergebenden globalen Umweltprobleme untrennbar mit der Geschichte von Kolonialismus, Kapitalismus und Rassismus verbunden sind. Gleichzeitig haben Plantagen in den letzten zwei Dekaden so etwas wie eine Renaissance erlebt, und werden heute in der Form von industriellen Holzplantagen sogar als Lösung gegen den Klimawandel angepriesen.
In diesem Masterseminar werden wir uns deshalb kritisch mit der Geschichte und Gegenwart von Plantagen auseinandersetzen, und aufzeichnen, wie Plantagen entstehen, welche Umstellungen von Land, Arbeit, Körpern und Wertvorstellungen dies nach sich zieht, welche allenfalls auch Jahrzehnte oder Jahrhunderte später immer noch Spuren hinterlassen, aber auch wie sich Menschen mit viel Phantasie und Mut gegen die Plantagenwirtschaft auflehnen. Mit einem dezidiert ethnologisch-kritischen Blick befassen wir uns unter anderem mit den historischen Baumwollplantagen der amerikanischen Südstaaten, oder Zuckerrohrplantagen in der Karibik oder Australien, aber auch mit heutigen Ölpalmplantagen in Indonesien und Holzplantagen in Ostafrika. |
Sprache |
Deutsch |
Abschlussform / Credits |
Aktive Teilnahme / 4 Credits
|
Hörer-/innen |
Ja |
Kontakt |
tobias.schwoerer@unilu.ch |
Daten werden verarbeitet...