Termin/e |
Di, 21.02.2023, 12:15 - 16:00 Uhr, 3.B48 (Terminierung 7) Di, 07.03.2023, 12:15 - 16:00 Uhr, 3.B48 (Terminierung 7) Di, 21.03.2023, 12:15 - 16:00 Uhr, 3.B48 (Terminierung 7) Di, 04.04.2023, 12:15 - 16:00 Uhr, 3.B48 (Terminierung 7) Di, 25.04.2023, 12:15 - 16:00 Uhr, 3.B48 (Terminierung 7) Di, 09.05.2023, 12:15 - 16:00 Uhr, 3.B48 (Terminierung 7) Di, 23.05.2023, 12:15 - 16:00 Uhr, 3.B48 (Terminierung 7) |
Inhalt |
Im Jahr 2015 haben die Kulturwissenschaften die Zusammenarbeit mit dem Historischen Museum aufgenommen, in deren Verlauf die Studierenden eigene Texte über Museumsobjekte publizieren konnten. Der Erfolg dieses Experiments hat uns veranlasst, das Projekt fortzusetzen. Worum geht es? In den letzten Jahrzehnten hat sich die Analyse materieller Kulturen zu einem fächerüberspannenden kulturwissenschaftlichen Ansatz als Zugang zu Lebenswelten entwickelt. Im Seminar setzen wir uns mit unterschiedlichen Ansätzen der Objektanalyse auseinander: Steckt der Teufel im Detail? Wieso essen wir mit der Gabel? Was sagt eine Portion Pommes Frites über eine Kultur aus? Wieso laden wir gewisse Dinge magisch auf? Was machen die Gegenstände der Kultur mit uns? Haben Objekte eine eigene Geschichte? Sind auch die Gegenstände der Naturwissenschaften menschgemacht? Solchen Fragen wollen wir erstens anhand einschlägiger Texte nachgehen. Zweitens soll die kulturwissenschaftliche Auseinandersetzung mit Sachkultur im Rahmen der Kooperation mit dem Historischen Museum Luzern praktisch geübt werden. Die Studierenden erarbeiten eine eigene ‚Objektgeschichte’ mit der Aussicht, diese im Rahmen der Online-Publikationsplattform des Museums zu veröffentlichen. Die Möglichkeit der Weiterentwicklung dieses Textes zu einer Masterseminararbeit ist ebenfalls gegeben. www.historischesmuseum.lu.ch |