Sie sind nicht angemeldet

Geteilt entlang des Eisernen Vorhangs. Europa im Kalten Krieg 1947-1968


Dozent/in Prof. Dr. phil. Aram Mattioli
Veranstaltungsart Vorlesung
Code FS231321
Semester Frühjahrssemester 2023
Durchführender Fachbereich Geschichte
Studienstufe Bachelor Master
Termin/e wöchentlich (Do), ab 23.02.2023, 10:15 - 12:00 Uhr, 3.A05
Umfang 2 Semesterwochenstunden
Turnus wöchentlich
Inhalt Der Kalte Krieg zwischen dem «freien Westen» und dem kommunistischen Ostblock unter der Führung der Sowjetunion bestimmte die Geschicke Europas mehr als 40 Jahre lang. Bald nach 1947 machte sich dieser seltsame Konflikt, der ausserhalb Europas auch in heissenKriegen (wie in Korea und Vietnam) ausgefochten wurde, diesseits und jenseits des Eisernen Vorhangs in nahezu allen Lebensbereichen bemerkbar. Diese problemorientierte Überblicksvorlesung behandelt Themen und Entwicklungen, die für das Zeitalter der Blockkonfrontation in Europa prägend waren. Zur Sprache kommen unter anderem die Entstehung des Kalten Kriegs, die Teilung Deutschlands, die Volksrepubliken in Osteuropa, die Aufstände im sowjetischen Machtbereich und das Menetekel des atomaren Overkills, aber auch die verschiedenen Formen der Systemwettbewerbs, die Wirtschaftswunderjahre im Westen, der Durchbruch der Massenkonsumgesellschaft und die kleinen Alltagsrevolutionen (Staubsauger, Pille) seit den späten 1950er Jahren. Wer unsere Gegenwart besser verstehen will, der sollte auch ihre unmittelbare Vorgeschichte kennen.
Sprache Deutsch
Abschlussform / Credits Benotete Prüfung / 2 Credits
Hörer-/innen Ja
Kontakt aram.mattioli@unilu.ch
Literatur Bernd Stöver, Der Kalte Krieg. Geschichte eines radikalen Zeitalters 1947-1991, München 2017 und Odd Arne Westad, Der Kalte Krieg. Eine Weltgeschichte, Stuttgart 2019