Dozent/in |
Prof. Dr. iur. can. et lic. theol. Adrian Loretan; Prof. Dr. David Eben |
Veranstaltungsart |
Hauptseminar |
Code |
FS231357 |
Semester |
Frühjahrssemester 2023 |
Durchführender Fachbereich |
Theologie |
Studienstufe |
Bachelor
Master |
Termin/e |
|
Weitere Daten |
Blockseminar vom 30. Januar bis 1. Februar 2023 im Benediktiner-Kollegium (18 Minuten mit dem Schnellzug von Luzern)
Fakultativ: Choralschola-Wochenende mit Prof. Dr. David Eben (Prag).
Probeplan:
Freitag 27. Jan. 2023: 17.00-20.30 Uhr, Probe im Gebäude der HSLU Musik Südpol, Raum Nr. 201
Samstag 28. Januar: 10.00-12.30 Uhr, Probe an der HSLU Südpol, Raum Nr. 423
13.30-16.00 Uhr, ebendort
Sonntag 29. Januar: 13.30-15.00 Uhr, Probe an der HSLU Südpol, Raum 201
16.00 Uhr: Stellprobe in der Jesuitenkirche Luzern
17.00 Uhr: Choralgottesdienst in der Jesuitenkirche Luzern (Universitätskirche) |
Umfang |
2 Semesterwochenstunden |
Turnus |
Kein Turnus |
Inhalt |
Mitten im Krieg der Völkerwanderungen entsteht die Benediktsregel, die eine Oase des Friedens kreieren will; mitten im Zweiten Weltkrieg entsteht die Brüdergemeinschaft von Taizé und mitten im fundamentalistischen Terror leben die Zisterzienser von Tibhirine in den maghrebinischen Bergen. Der preisgekrönte Film (Cannes) „Des hommes et des dieux“ (2010) erzählt von ihrem Schicksal.
Die Benediktsregel wurde im 6. Jh. für das Kloster Montecassino geschrieben, das noch im gleichen Jahrhundert zerstört wurde. Wieso hatte diese Regel eine solche Wirkungsgeschichte in Bezug auf das staatliche Verfassungsrecht (Jürgen Habermas)? Der Begriff „Parliamentum“ kommt aus der Interpretationsgeschichte der Benediktsregel. Wieso beeinflusste er das kanonische Verfassungsrecht, das Ordensleben, die Liturgie, die Spiritualität, das Officium des Stundengebetes etc.? Was hat ein so alter Text einer Gemeinschaftsregel den Individualisten des 21. Jh. zu sagen? Dem Mönchtum schreibt Max Weber eine besondere Bedeutung innerhalb der „occidentalen Rationalisierung“ (MWG I/18, 101-122.) durch Veralltäglichung zu.
Das benediktinische Kloster war auch eine Institution der musikalischen Entwicklung, und dies nicht nur für die Kirchenmusik. Diesen Aspekt der klösterlichen Kultur können wir vor allem durch einen praktischen Zugang vermitteln. Wir haben die einzigartige Gelegenheit, die besondere Atmosphäre der Komplet, der Schlussfeier vor der Nachtruhe, in der Klosterkirche als Choralgesang unter der Leitung des Choralmagisters selbst herzustellen und zu erleben.
Prof. Dr. Adrian Loretan (Universität Luzern) und Prof. Dr. David Eben (Universität Prag und Hochschule für Musik Luzern) legen gemeinsam den cantus firmus dieser Interdisziplinarität zwischen Musiktheorie und Rechtstheorie.
Wir werden den Psalmengesang der Mönche und ihre Auswirkung auf die Musikgeschichte hören. Wir begegnen dem Gregorianischen Choral mit dem Choralmagister Prof. David Eben.
|
Schlagworte |
Nachhaltigkeit |
Lernziele |
Wir werden den Psalmengesang der Mönche und ihre Auswirkung auf die Musikgeschichte hören. Wir lernen den Gregorianischen Choral mit dem berühmten Choralmagister Prof. David Eben aus Prag zu verstehen.
Wir werden verschiedene Regelkommentare analysieren und den Text der Benedikts- Regel zu verstehen versuchen. Wir werden die Erneuerer der Textinterpretation der Benedikts-Regel und ihre Klöster in Cluny und Cîteaux geistig besuchen und ihre Auswirkungen auf die Trennung von Kirche und Staat und damit auf die Religionsfreiheit evaluieren.
|
Voraussetzungen |
Für Bachelorstudierende Theologie: Einleitung ins Kirchenrecht und Staatskirchenrecht |
Sprache |
Deutsch |
Begrenzung |
Max. 12 Personen |
Anmeldung |
Für das Seminar an mike.bacher@unilu.ch (Anmeldung auch via UniPortal erforderlich)
Die Anmeldung zur fakultativen Choralschola erfolgt separat an David.Eben@ff.cuni.cz
Siehe auch Informationen unter "Hinweise". |
Prüfung |
- Bestätigte Teilnahme mit Referat oder Präsentation (3 Cr) (= Bestätigte Teilnahme mit Zusatzleistung)
- Benotete schriftliche Arbeit (4 Cr)
Mögliche Zusatzleistungen (+1 Cr):
- Choralschola-Wochenende |
Abschlussform / Credits |
Benotete schriftliche Arbeit / 4 Credits
Kein Abschluss / 0 Credits
Bestätigte Teilnahme mit Zusatzleistung / 3 Credits
Entscheidung im Mai / 0 Credits
Bestätigte Teilnahme mit zwei Zusatzleistungen / 4 Credits
Benotete schriftliche Arbeit mit Zusatzleistung / 5 Credits
|
Hinweise |
Kostenpunkt : Fr. 190.- (3 Tage/2 Nächte Vollpension mit Wein am Mittag und am Abend gemäss Benediktsregel, der dies lieber verbieten würde, aber hier einen Kompromiss mit seinen Mönchen machen musste.)
Pflichtinhalt gem. SPO 2013:
Kirchenrecht / Staatskirchenrecht: Verfassungsrecht der Kirche und Theologie des Kirchenrechts |
Hörer-/innen |
Ja |
Kontakt |
mike.bacher@unilu.ch
adrian.loretan@unilu.ch; David.Eben@ff.cuni.cz |
Literatur |
- Böckmann Aquinata, Christus hören. Exegetischer Kommentar zur Regel Benedikts. Teil 1 (Prolog bis Kapitel 7), St. Ottilien 2011.
- Böckmann Aquinata, Geeint in Christus. Exegetischer Kommentar zur Regel Benedikts. Teil 2 (Kapitel 8 bis 52), St. Ottilien 2013.
- Böckmann Aquinata, Mit Christus zum Ziel. Exegetischer Kommentar zur Regel Benedikts. Teil 3 (Kapitel 53 bis 73), St. Ottilien 2015.
- Casey Michael, Einführung in die Benediktusregel. Ein geistliches Ausbildungsprogramm, St. Ottilien 2010.
- Faust Ulrich (Hg.), Die Benediktsregel (Lateinisch/Deutsch), Reclam Verlag 2018.
- Holzherr Georg, Die Benediktsregel. Eine Anleitung zu christlichem Leben, 7. Aufl., Fribourg 2007.
- Jacobs Uwe Kai, Die Regula Benedicti als Rechtsbuch. Eine rechtshistorische und rechtstheologische Untersuchung, Kön/Wien 1987.
- Puzicha Michaela, Quellen und Texte zur Benediktusregel, St. Ottilien 2007.
- Puzicha Michaela, Kommentar zur Benediktusregel (hg. im Auftrag der Salzburger Äbtekonferenz), 2. Aufl., St. Ottilien 2015.
- Puzicha Michaela (Hg.), Der Regel als Lehrmeisterin folgen. Aufsätze und Vorträge zur Benediktusregel (Regulae Benedicti Studia, Bd. 24), St. Ottilien 2013.
- Puzicha Michaela (Hg.), „... die gemeinsame Regel des Klosters“ (RB 7,55). Aufsätze und Vorträge zur Benediktusregel II (Regulae Benedicti Studia, Bd. 25), St. Ottilien 2017.
- Puzicha Michaela (Hg.), „Nimm diese Regel…“ (RB 73,8). Aufsätze und Vorträge zur Benediktusregel III (Regulae Benedicti Studia, Bd. 27), St. Ottilien 2021.
- Puzicha Michaela, Benedikt von Nursia. Hinführung zu Leben und Werk, St. Ottilien 2022.
|