Sie sind nicht angemeldet

Kommunikationsmedien und Politik


Dozent/in Dr. phil. Adrian Itschert
Veranstaltungsart Vorlesung
Code FS231375
Semester Frühjahrssemester 2023
Durchführender Fachbereich Soziologie
Studienstufe Bachelor Master
Termin/e wöchentlich (Mi), ab 22.02.2023, 14:15 - 16:00 Uhr, 3.B48
Umfang 2 Semesterwochenstunden
Inhalt Die Vorlesung startet mit einem Überblick über das Forschungsfeld der Verbreitungs- und Kommunikationsmedien, der Intermedialität und der Multimodalität. Wie prägen Medien die Gesellschaft, welche strukturellen Innovationen und Krisen löst der Medienwandel aus und wie verändern sie, wie wir die Welt sehen? Ich gehe dann ausführlich auf das symbolische generalisierte Kommunikationsmedium Macht ein – die Kontroversen um den Begriff der Macht, die Bildung von komplexen Machtketten und die Reflexivität des Mediums. An den Themen Verbreitungsmedien, Recht und Geld behandele ich die Themen der Intermedialität und Multimodalität.
Doch auch die Verbreitungsmedien haben die Politik verändert. Ich werde zeigen, wie die Printmedien, der Rundfunk und das Fernsehen und die sozialen Medien die Politik beeinflusst und verändert haben. So haben nicht zuletzt die sozialen Medien zur Eskalationsdynamik politischer Konflikte geführt (politische Polarisierung), die die politischen Verfahrenssysteme wie Wahlen und die Gesetzgebungsprozesse vor extreme Herausforderungen stellen.
Sprache Deutsch
Abschlussform / Credits Benotete Prüfung / 2 Credits
Kontakt adrian.itschert@unilu.ch
Literatur Elizabeth L. Eisenstein (1997): Druckerpresse. Kulturrevolution im frühen modernen Europa. Wien: Springer.


Luhmann, Niklas (2003): Macht. Stuttgart: Lucius und Lucius


Ong, Walter J. (1982): Oralität und Literalität. Opladen: Westdeutscher Verlag


Stegbauer, Christian (2018): Shitstorms: Der Zusammenprall politischer Kulturen. Wiesbaden: Springer