Dozent/in |
Dr. phil. Adrian Itschert |
Veranstaltungsart |
Proseminar |
Code |
FS231378 |
Semester |
Frühjahrssemester 2023 |
Durchführender Fachbereich |
Soziologie |
Studienstufe |
Bachelor |
Termin/e |
wöchentlich (Do), ab 23.02.2023, 14:15 - 16:00 Uhr, 3.B52 |
Umfang |
2 Semesterwochenstunden |
Inhalt |
Die Massenmedien stellen ein extrem zeitinstabiles Produkt her: Informationen. Informationen müssen immer überraschend sein, aber massenmediale Informationen veralten besonders schnell: «Old news is no news». Journalisten leben nach einer Stoppuhrkultur, die nicht nur ihren Berufsalltag prägt, sondern auch die von ihnen produzierten Nachrichten. Dabei hat die Evolution der Verbreitungsmedien von den Printmedien über den Rundfunk und das Fernsehen bis zum Internet diesen Prozess extrem beschleunigt. Da die Massenmedien anderen Systemen wie der Wirtschaft und der Politik den Zugang zu Massenpublika eröffnen, müssen diese Systeme die Zeitrhythmen der Massenmedien antizipieren und ausbeuten lernen.
Die Verbreitungsmedien tragen damit massgeblich zur Beschleunigung der Gegenwartsgesellschaft bei. Sie verkürzen die Zeithorizonte, steigern die Dynamik der Interdependenzen der Teilsysteme. Spätestens seit der Telegraphie beeinflussen die Medien aber auch, welche Informationen «jetzt» für ein globales Publikum verfügbar sind. Die Medien konstruieren Vorstellungen von Gleichzeitigkeit und Echtzeit. Sie können aber in Ausnahmefällen auch zur totalen Entschleunigung beitragen, wenn sie im Rahmen von Medienereignissen auf allen Bildschirmen nur noch die Beerdigung von Elisabeth der II. zeigen und Ihre typische Atemlosigkeit durch weihevolle Ruhe ersetzen.
|
Voraussetzungen |
Studierende im Erst- und Zweitsemester des BA-Studiums. |
Sprache |
Deutsch |
Begrenzung |
Das Seminar ist auf 20 Studierende beschränkt. Erst- und Zweitsemester des BA-Studiums erhalten Vorrang. Studierende höherer Fachsemester können nur an der Veranstaltung teilnehmen, wenn noch Restplätze verfügbar sind. Eine Anmeldung im UniPortal ist keine Garantie für die Teilnahme. Übersteigt die Anzahl der Anmeldungen die Zahl der verfügbaren Seminarplätze, werden die Seminarplätze unter den angemeldeten und in der ersten Sitzung anwesenden Studierenden verlost. |
Anmeldung |
Warteliste: Wenn eine Anmeldung zur Veranstaltung nicht mehr möglich ist, können sich Studierende des ersten und zweiten Fachsemesters in eine Warteliste eintragen. Bitte schreiben Sie zu diesem Zweck eine E-Mail an sozsem@unilu.ch. |
Abschlussform / Credits |
Aktive Teilnahme (Essay) / 4 Credits
|
Hörer-/innen |
Nein |
Kontakt |
adrian.itschert@unilu.ch |
Anzahl Anmeldungen |
15 von maximal 20 |
Literatur |
Dayan, Daniel/ Katz, Elihu (1996): Media Events. The live Broadcasting of History. Cambridge Mass.: Harvard University Press
Luhmann, Niklas (2017): Die Realität der Massenmedien. Wiesbaden: VS Verlag
Schlesinger, Philip (1977): Newsmen and Their Time-Machine. The British Journal of Sociology, Sep., 1977, Vol. 28, No. 3, pp. 336-350 |