Für Studieninteressierte
Anmeldung
Für Studierende
Personalien
Bestätigungen
Studienleistungen
Lehrveranstaltungen
Prüfungen
Suchen / Anmelden (ohne KSF)
Anmeldungen (ohne KSF)
History An- und Abmeldungen
Prüfungsstatistik (GMF | RF | VPF | WF)
Anmelden
Abmelden
Alle drucken
Prüfung
Exmatrikulation
Für Alumni
Kein Zugriff
Profil
Who is who?
Profil
Alumni
Vereinszweck und Vorstand
Kontakt
Vorlesungsverzeichnis
Erweiterte Suche
Merkliste
Login
Impressum und Datenschutz
Fehler
Autorisierung fehlgeschlagen
Nicht autorisierter Identity Provider
Session-Fehler
Technischer Fehler
IMPERSONIERT
Personalien
Bestätigungen
Studienleistungen
Lehrveranstaltungen
History An- und Abmeldungen
Anmeldungen (ohne KSF)
Abmelden
Exmatrikulation
www.unilu.ch
StudMAIL
Webmail Ma
OLAT
eScan
EZproxy
SWITCHfilesender
SWITCHtoolbox
UniPrint (nur Uni-Standorte)
WebPrint Stud (nur Uni-Standorte)
WebPrint Ma (nur Uni-Standorte)
Kontakt
EN
Semester
Herbstsemester 2025
Frühjahrssemester 2025
Herbstsemester 2024
Frühjahrssemester 2024
Herbstsemester 2023
Frühjahrssemester 2023
Herbstsemester 2022
Frühjahrssemester 2022
Herbstsemester 2021
Frühjahrssemester 2021
Herbstsemester 2020
Frühjahrssemester 2020
Herbstsemester 2019
Frühjahrssemester 2019
Herbstsemester 2018
Frühjahrssemester 2018
Sie sind nicht angemeldet
Fernmodus Einleitung in das Alte Testament (Hermeneutik) (Jahreskurs, Teil 2)
Dozent/in
Prof. des. Dr. theol. Matthias Ederer
Veranstaltungsart
Einleitungsvorlesung
Code
FS231382
Semester
Frühjahrssemester 2023
Durchführender Fachbereich
Theologie
Studienstufe
Bachelor
Weitere Daten
Aufschaltung der Podcasts auf OLAT: wöchentlich
Zusätzliche Austauschmöglichkeit via Zoom: wird vor Semesterbeginn bekanntgegeben
Umfang
1 Semesterwochenstunde
Turnus
Jeweils im FS
Inhalt
Die einstündige Vorlesung "Einleitung in das Alte Testament II (Hermeneutik)" ist als Fortsetzung der Vorlesung "Einleitung in das Alte Testament" im HS 2022 angelegt. Für Studierende im BA Theologie (TF) bilden beide Veranstaltungen zusammen den Jahreskurs "Einleitung in das Alte Testament". Die "Einleitung II" wird in der ersten Hälfte des Semesters (21.02.23-04.04.23) zweistündig gelesen.
Inhalt sind zentrale Fragen der Kanonhermeneutik (AT- und TaNaK-Kanon sowie deren Geschichte und Systematik, Kanongeschichte, Verhältnis von jüdischer Bibel und christlichem AT und von AT und NT)
Lernziele
Die Studierenden können die Entwicklung sowie die theologische Systematik des AT (LXX)- und des TaNaK-Kanons differenziert nachvollziehen und erläutern sowie das Verhältnis von "jüdischer Bibel" und christlichem AT bzw. das Verhältnis zwischen AT und NT in der zweigeteilten christlichen Bibel genau analysieren
Voraussetzungen
Besuch des 1. Teils des Jahreskurses
Sprache
Deutsch
Leistungsnachweis
- Mündliche Prüfung (am Ende des Jahreskurses Teil 1 und 2) (3 Cr) (= Unbenoteter Leistungsnachweis)
Abschlussform / Credits
Unbenoteter Leistungsnachweis / 3 Credits
kein Abschluss / 0 Credits
Entscheidung im Mai / 0 Credits
Hinweise
Teilnahmeoptionen:
- Live-Zuschaltung via Zoom
- Podcast
- zusätzliche Austauschmöglichkeit via Zoom
Bestandteil des Einführungsjahres gem. SPO 2013
Pflichtinhalt gem. SPO 2013:
Altes Testament: Einleitung in AT und biblische Umwelt AT
Hörer-/innen
Ja
Kontakt
matthias.ederer@unilu.ch
Literatur
Eine Literaturliste wird zu Beginn des FS 2023 auf OLAT publiziert
Daten werden verarbeitet...
Daten werden verarbeitet...