Fernmodus Raumkonzepte im Wallfahrtspsalter (Ps 120-134)
Dozent/in |
Prof. des. Dr. theol. Matthias Ederer |
Veranstaltungsart |
Hauptvorlesung |
Code |
FS231392 |
Semester |
Frühjahrssemester 2023 |
Durchführender Fachbereich |
Theologie |
Studienstufe |
Bachelor
Master |
Weitere Daten |
Zusätzliche Austauschmöglichkeit via Zoom: wird vor Semesterbeginn bekanntgegeben. |
Umfang |
2 Semesterwochenstunden |
Turnus |
Kein Turnus |
Inhalt |
Die Pss 120-134 – verbunden durch die ihnen gemeinsame Überschrift shir la-ma’alot (Lied für die Aufstiege/die Wallfahrt) – präsentieren sich innerhalb des Psalters als eine leicht greif- und abgrenzbare Gruppe von Psalmen, die sich durch eine sehr markante und eigenständige Theologie auszeichnet. Zudem finden sich in Ps 120-134 wiederkehrend Orte bzw. Räume, die nach und nach aufeinander bezogen, mit reicher Bedeutung gefüllt und immer detaillierter ausgestaltet werden (Jerusalem, die Berge, das Haus, verschiedene weitere fiktionale Architekturen oder auch – als «Antipoden» – eine bedrohliche Wüste/Ferne, die «Tiefe» oder Zelte) und sich so als für die Theologie der Texte wesentliche Elemente erweisen. Die Vorlesung unternimmt eine Auslegung von Ps 120-134, die einerseits aufzeigen will, dass diese Psalmengruppe in persischer Zeit eine «realistische» relecture der im Exil letztlich unplausibel gewordenen «klassischen Zionstheologie» (vgl. z.B. Ps 46; 48) unternimmt, und andererseits die Raumkonzepte in den Wallfahrspsalmen genauer untersucht. Für letzteres werden einige aktuellere Perspektiven auf das Phänomen «Raum» («spatial turn») aus den Humanwissenschaften (E. Soja, M. Löw) eingespielt. |
Lernziele |
Die Studierenden können wesentliche literarische und (theologie)geschichtliche Kontexte der Wallfahrtspsalmen (Ps 120-134) beschreiben und diese Texte wissenschaftlich auslegen. Sie können theoretische Grundlagen moderner (soziologischer) Raumkonzeptionen («spacial turn») darlegen und auf biblische Texte (insbesondere auf Ps 120-134) anwenden. |
Voraussetzungen |
Hebräischkenntnisse und der Besuch der Einleitung in das Alte Testament sind von Vorteil. |
Sprache |
Deutsch |
Prüfung |
- Unbenotete schriftliche Prüfung (2 Cr) (= Unbenoteter Leistungsnachweis)
- Benotete schriftliche Prüfung (3 Cr) (= Benotete Prüfung) |
Abschlussform / Credits |
Unbenoteter Leistungsnachweis / 2 Credits
Benotete Prüfung / 3 Credits
kein Abschluss / 0 Credits
Entscheidung im Mai / 0 Credits
|
Hinweise |
Teilnahmeoptionen:
- Live-Zuschaltung via Zoom
- Podcast
- zusätzliche Austauschmöglichkeit via Zoom
Pflichtinhalt gem. SPO 2013:
Altes Testament: Exegese des AT: "Psalmen und Weisheitsliteratur" |
Hörer-/innen |
Ja |
Kontakt |
matthias.ederer@unilu.ch |
Literatur |
Eine ausführliche Literaturliste wird zu Beginn des FS 2023 auf OLAT publiziert. |
Daten werden verarbeitet...