Dozent/in |
Prof. des. Dr. theol. Matthias Ederer, Ederer; Prof. Dr. phil. Martin Baumann |
Veranstaltungsart |
Hauptseminar |
Code |
FS231393 |
Semester |
Frühjahrssemester 2023 |
Durchführender Fachbereich |
Theologie |
Studienstufe |
Bachelor
Master |
Termin/e |
Di, 21.02.2023, 08:15 - 10:00 Uhr, Seminarraum 4.B02 Di, 28.02.2023, 08:15 - 10:00 Uhr, Seminarraum 4.B02 Di, 07.03.2023, 08:15 - 10:00 Uhr, Seminarraum 4.B02 Di, 14.03.2023, 08:15 - 10:00 Uhr, Seminarraum 4.B02 Di, 21.03.2023, 08:15 - 10:00 Uhr, Seminarraum 4.B02 Di, 28.03.2023, 08:15 - 10:00 Uhr, Seminarraum 4.B02 Di, 04.04.2023, 08:15 - 10:00 Uhr, Seminarraum 4.B02 Di, 18.04.2023, 08:15 - 10:00 Uhr, Seminarraum 4.B02 Di, 25.04.2023, 08:15 - 10:00 Uhr, Seminarraum 4.B02 Di, 02.05.2023, 08:15 - 10:00 Uhr, Seminarraum 4.B02 Di, 09.05.2023, 08:15 - 10:00 Uhr, Seminarraum 4.B02 Di, 16.05.2023, 08:15 - 10:00 Uhr, Seminarraum 4.B02 Di, 23.05.2023, 08:15 - 10:00 Uhr, Seminarraum 4.B02 Di, 30.05.2023, 08:15 - 10:00 Uhr, Seminarraum 4.B02 |
Umfang |
2 Semesterwochenstunden |
Turnus |
Kein Turnus |
Inhalt |
Prophetisches
Autorität und Amt gründen in unterschiedlichen Legitimationen. Prophetie
kann das von Gläubigen zugeschriebene Charisma sein, Erzählungen von Visionen,
Erwähltsein und besondere Fähigkeiten wie auch Amt, Macht und Hierarchie.
Zugleich ist der Prophet jedoch auch der Rufer in der Wüste, auf den niemand
hört. Wie erhalten Propheten und Prophetinnen religiöse Autorität bei Gläubigen
und wie kommt es zur Bildung von Gruppen und Gemeinschaften? Welche Vorgaben
für eine normative Lebensführung bilden sich heraus und inwiefern nimmt dies
ggf. auch Anspruch auf eine gesellschaftliche Formung? Und wie verändern sich
diese Muster und Vorgänge von Zeiten des Alten Testaments im Vergleich zur
Moderne, in der das Individuum zentral wird und religiösen Autoritäten oft
skeptisch gegenübertritt? Das Hauptseminar wird diesen Fragen anhand
ausgewählter Prophet:innen und Legitimationsfiguren aus dem Alten Testament und
der Moderne nachgehen, um typologisch und im Vergleich Charakteristika und
Muster herauszuarbeiten |
Lernziele |
Ziel des Seminars ist es, dass Studierende Herrschaftsformen und Legitimation am Beispiel von Propheten und Prophetinnen kennenlernen und sich analytisch und kritisch mit diesem Typus von religiöser Autorität auseinandersetzen können. |
Voraussetzungen |
Für Bachelorstudierende Theologie: Einleitungsvorlesung AT |
Sprache |
Deutsch |
Begrenzung |
Max. 25 Teilnehmende (TF + KSF) |
Prüfung |
- Bestätigte Teilnahme (2 Cr) (= Bestätigte Teilnahme)
- Bestätigte Teilnahme mit Referat oder Essay (3 Cr) (= Bestätigte Teilnahme mit Zusatzleistung)
- Benotete schriftliche Arbeit (4 Cr) |
Abschlussform / Credits |
Bestätigte Teilnahme / 2 Credits
Bestätigte Teilnahme mit Zusatzleistung / 3 Credits
Benotete schriftliche Arbeit / 4 Credits
Kein Abschluss / 0 Credits
Entscheidung im Mai / 0 Credits
|
Hinweise |
Die Teilnahme in der 1. Woche ist verpflichtend.
Teilnahmeoptionen:
- präsent vor Ort
- Live-Zuschaltung via Zoom (nur für Studierende der Theologischen Fakultät)
Pflichtinhalt gem. SPO 2013:
Altes Testament: Exegese des AT: "Prophetische Bücher" |
Hörer-/innen |
Ja |
Kontakt |
matthias.ederer@unilu.ch / martin.baumann@unilu.ch |
Literatur |
Riesebrodt, Martin
2001. Charisma. In: Hans G. Kippenberg, Martin Riesebrodt (Hg.), Max Webers Religionssystematik, Mohr
Siebeck: Tübingen, 151-166.
Schart, Aaron 2014.
Art. Prophetie (AT). In: WiBiLex. Das wissenschaftliche Bibellexikon im
Internet (Permanenter Link: https://www.bibelwissenschaft.de/stichwort/31372/)
Weber, Max 2005.
Die drei reinen Typen der legitimen Herrschaft. In: Max Weber-Gesamtausgabe,
Wirtschaft und Gesellschaft. Herrschaft, I/22-4, Tübingen: J. C. B. Mohr
(Paul Siebeck), 726–742.
Zenger, Erich,
2012. Eigenart und Bedeutung der Prophetie Israels. In: Christian Frevel (Hg.),
Einleitung in das Alte Testament mit einem Grundriss der Geschichte Israels
(KStTh 1.1), Stuttgart: Kohlhammer, 509-520. |