Sie sind nicht angemeldet

Fernmodus Zwischen Alexandria und Qumran. Die Vielgestaltigkeit des Judentums in hellenistischer Zeit


Dozent/in Prof. des. Dr. theol. Matthias Ederer
Veranstaltungsart Lektürekurs
Code FS231395
Semester Frühjahrssemester 2023
Durchführender Fachbereich Theologie
Studienstufe Bachelor Master
Umfang 1 Semesterwochenstunde
Turnus jeweils im FS
Inhalt Herausgefordert durch die hellenistische Kultur und die griechische Sprache wird das Judentum in den zwei vorchristlichen Jahrhunderten bunter und vielfältiger als es zuvor (vermutlich) je gewesen ist und die Dynamiken von (teils vehementer und totaler, teils sehr selektiver) Abgrenzung und Assimilation befeuern hitzige (und am Ende sehr produktive) theologische Diskurse. Der Lektürekurs will wichtige Eckpfeiler der bunten (Theologie)Geschichte des Judentums in hellenistischer Zeit nachzeichnen und dabei auch ausführliche Einblicke in die Texte der Zeit ermöglichen, in denen die vielen theologischen "Innovationen" greifbar werden. Schwerpunkte sind dabei Texte des (assimilationsfreudigen) alexandrinischen Judentums (Weish, Aristeasbrief, 3Makk) und Selbstzeugnisse des ("traditionalistischen") qumranischen "Jahad" (CD, 1QM, "parabiblical texts").
Der Lektürekurs ist als Ergänzung zum Jahreskurs "Einleitung in das Alte Testament" konzipiert (aber kein Pflichtbestandteil desselben), er steht aber gerne auch anderen Interessierten offen. Er wird in der zweiten Semesterhälfte (18.04.-30.05.) zweistündig angeboten.
Lernziele Die Studierenden können die (Religions-)Geschichte des Judentums in hellenistischer Zeit in ihren wesentlichen Zügen nachzeichnen, wichtige theologiegeschichtliche Entwicklungen der Epoche darlegen und diese in repräsentativen Texten nachvollziehen.
Voraussetzungen Besuch der Einleitung in das Alte Testament ist von Vorteil
Sprache Deutsch
Prüfung - Bestätigte Teilnahme (0,5 Cr) (= Bestätigte Teilnahme)
- Essay (1 Cr) (= Unbenoteter Leistungsnachweis)
Abschlussform / Credits Unbenoteter Leistungsnachweis / 1 Credits
Aktive Teilnahme (Promotion) / 0 Credits
Bestätigte Teilnahme / 0.5 Credits
kein Abschluss / 0 Credits
Entscheidung im Mai / 0 Credits
Bestätigte Teilnahme mit Zusatzleistung / 1 Credits
Hinweise Teilnahmeoptionen:
- Live-Zuschaltung via Zoom
- Podcast

Die Vorlesung findet in der zweiten Semesterhälfte (18.04.-30.05.) zweistündig statt.
Hörer-/innen Ja
Kontakt matthias.ederer@unilu.ch
Literatur Literatur wird zu Beginn des FS 2023 auf OLAT publiziert.