Sie sind nicht angemeldet

Das standardisierte Tier


Dozent/in Prof. em. Dr. Bettina Heintz; Dr. des. Markus Unternährer
Veranstaltungsart Masterseminar
Code FS231455
Semester Frühjahrssemester 2023
Durchführender Fachbereich Soziologie
Studienstufe Master
Termin/e Fr, 24.02.2023, 12:15 - 14:00 Uhr, HS 2
Fr, 31.03.2023, 10:15 - 17:00 Uhr, 3.A05
Sa, 01.04.2023, 09:15 - 16:00 Uhr, 3.A05
Fr, 19.05.2023, 10:15 - 17:00 Uhr, 3.A05
Sa, 20.05.2023, 09:15 - 16:00 Uhr, 3.A05
Inhalt Mit den in den letzten Jahren lancierten Landwirtschafts- und Tierrechtsinitiativen ist der Status und die Haltung von Tieren auch politisch in den Mittelpunkt gerückt. Im Kern richteten sie sich gegen eine Einstellung, die Tiere als Ware betrachtet, die nach standardisierten Vorgaben hergestellt und manipuliert werden kann. Das Seminar greift diese Diskussion auf und befasst sich mit der Entstehung und den Ausdrucksformen der standardisierten Fertigung und Haltung von Tieren. Wie vollzog sich ihre Transformation in eine abstrakte Ware und was waren die Voraussetzungen dafür? Was sind die Folgen der Industrialisierung und Verwissenschaftlichung der Tierproduktion und wie greifen Digitalisierung und Automatisierung in die Lebensform von Tieren und in ihren Körper ein?


Das Seminar schließt an die Human-Animal-Studies an, einem neuen interdisziplinären Forschungsgebiet, das die Annahme einer grundlegenden Differenz zwischen Mensch und Tier neu verhandelt und eine nicht-anthropozentrische Sichtweise auf die Lebenswelt von Tieren zu entwickeln versucht.


Das Seminar ist als Forschungsseminar konzipiert. Neben der Lektüre von Texten sind ethnographische Ausflüge zu Hundezüchtern, Bauern, Ausstellungsrichtern, Landwirtschaftsberatern und Institutionen wie Swissgenetics und Amicus geplant – und natürlich auch zu den Tieren selbst, den Kühen, Schafen, Ziegen und Hunden, die in diesem Seminar die Hauptakteure sind.
Abschlussform / Credits Aktive Teilnahme (Referat) / 4 Credits
Hinweise Gilt für Wifo als MAS im Bereich Objekte und Konzepte und Praktiken.
Kontakt bettina.heintz@unilu.ch / markus.unternaehrer@unilu.ch
Material Texte werden über OLAT zugänglich gemacht.
Literatur Bolinski, Ina. 2020. Von Tierdaten zu Datentieren. Eine Mediengeschichte der elektronischen Tierkennzeichnung und des datengestützten Herdenmanagements. Transcript.


Grasseni, Cristina, 2005. Designer Cows: The Practice of Cattle Breeding Between Skill and Standardization. Society and Animals 13: 33-49.


Roscher, Mieke. 2021. Human-Animal Studies. Online Lexikon Naturphilosophie. https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/oepn/article/view/80743


Worboys, Michael, Julie-Marie Strange und Neil Pemberton. 2018. The Invention of the Modern Dog. Breed and Blood in Victorian Britain. Baltimore: John Hopkins University Press.