Für Studieninteressierte
Anmeldung
Für Studierende
Personalien
Bestätigungen
Studienleistungen
Lehrveranstaltungen
Prüfungen
Suchen / Anmelden (ohne KSF)
Anmeldungen (ohne KSF)
History An- und Abmeldungen
Prüfungsstatistik (GMF | RF | VPF | WF)
Anmelden
Abmelden
Alle drucken
Prüfung
Exmatrikulation
Für Alumni
Kein Zugriff
Profil
Who is who?
Profil
Alumni
Vereinszweck und Vorstand
Kontakt
Vorlesungsverzeichnis
Erweiterte Suche
Merkliste
Login
Impressum und Datenschutz
Fehler
Autorisierung fehlgeschlagen
Nicht autorisierter Identity Provider
Session-Fehler
Technischer Fehler
IMPERSONIERT
Personalien
Bestätigungen
Studienleistungen
Lehrveranstaltungen
History An- und Abmeldungen
Anmeldungen (ohne KSF)
Abmelden
Exmatrikulation
www.unilu.ch
StudMAIL
Webmail Ma
OLAT
eScan
EZproxy
SWITCHfilesender
SWITCHtoolbox
UniPrint (nur Uni-Standorte)
WebPrint Stud (nur Uni-Standorte)
WebPrint Ma (nur Uni-Standorte)
Kontakt
EN
Semester
Frühjahrssemester 2025
Herbstsemester 2024
Frühjahrssemester 2024
Herbstsemester 2023
Frühjahrssemester 2023
Herbstsemester 2022
Frühjahrssemester 2022
Herbstsemester 2021
Frühjahrssemester 2021
Herbstsemester 2020
Frühjahrssemester 2020
Herbstsemester 2019
Frühjahrssemester 2019
Herbstsemester 2018
Frühjahrssemester 2018
Sie sind nicht angemeldet
Fernmodus Engelkonzert oder Warum singen Engel?
Dozent/in
Prof. em. Dr. theol. Wolfgang Müller
Veranstaltungsart
Spezialvorlesung
Code
FS231462
Semester
Frühjahrssemester 2023
Durchführender Fachbereich
Theologie
Studienstufe
Bachelor Master
Weitere Daten
Zusätzliche Austauschmöglichkeit via Zoom: 15.03.2023 und 26.05.2023
Umfang
1 Semesterwochenstunde
Turnus
Kein Turnus
Inhalt
In der modernen Gesellschaft gibt es in Interesse an dem Phänomen der Engel. In der Literatur wird dieses Phänomen aus unterschiedlicher Perspektive reflektiert (Religionssoziologie, Religionswissenschaft, ...). Dabei wird der Aspekt musizierender Engel nicht berücksichtigt. Dieser Aspekt ist fester Bestandteil christlicher Ikonographie. In der Vorlesung soll in historischer und systematischer Perspektive der Bedeutung dieses Bildes sowohl für das religiöse Bewusstsein als auch für das Verständnis von Musik im Kontext interreligiöser Theologie nachgegangen werden. Theologie wie Musik können vom Unaussprechlichen reden.
Schlagworte
Nachhaltigkeit; Gender/Diversity
Lernziele
Funktion und Relevanz der Musik für die theologische Erkenntnislehre soll in historischer und systematischer Perspektive an dem Phänomen der ikonographischen Darstellung von Engelkonzerten untersucht werden.
Sprache
Deutsch
Prüfung
- Essay (1 Cr) (= Unbenoteter Leistungsnachweis)
- Unbenotete schriftliche Prüfung (1 Cr) (= Unbenoteter Leistungsnachweis)
- Benotete schriftliche Prüfung (1,5 Cr) (= Benotete Prüfung)
Abschlussform / Credits
Unbenoteter Leistungsnachweis (Prüfung) / 1 Credits
Unbenoteter Leistungsnachweis (Essay) / 1 Credits
Benotete Prüfung / 1.5 Credits
Kein Abschluss / 0 Credits
Entscheidung im Mai / 0 Credits
Unbenoteter Leistungsnachweis / 1 Credits
Hinweise
Teilnahmeoptionen:
- Live-Zuschaltung via Zoom
- Podcast
- zusätzliche Austauschmöglichkeit via Zoom
Hörer-/innen
Ja
Kontakt
wolfgang.mueller@unilu.ch
Literatur
Erik Peterson: Das Buch von den Engeln. München 1955
Johann Ev. Hafner: Angelologie. Gegenwärtig Glauben denken, Bd. 9, Paderborn 2010
Rainer Schwindt: Der Gesang der Engel. Freiburg i. Br. 2018
Daten werden verarbeitet...
Daten werden verarbeitet...