Sie sind nicht angemeldet

Aristoteles' Metaphysik


Dozent/in Prof. Dr. phil. Giovanni Ventimiglia
Veranstaltungsart Hauptseminar
Code FS231472
Semester Frühjahrssemester 2023
Durchführender Fachbereich Theologie
Studienstufe Bachelor Master
Termin/e Di, 21.02.2023, 10:15 - 12:00 Uhr, 4.B51
Di, 28.02.2023, 10:15 - 12:00 Uhr, 4.B51
Di, 07.03.2023, 10:15 - 12:00 Uhr, 4.B51
Di, 14.03.2023, 10:15 - 12:00 Uhr, 4.B51
Di, 21.03.2023, 10:15 - 12:00 Uhr, 4.B51
Di, 28.03.2023, 10:15 - 12:00 Uhr, 4.B51
Di, 04.04.2023, 10:15 - 12:00 Uhr, 4.B51
Di, 18.04.2023, 10:15 - 12:00 Uhr, 4.B51
Di, 25.04.2023, 10:15 - 12:00 Uhr, 4.B51
Di, 02.05.2023, 10:15 - 12:00 Uhr, 4.B51
Di, 09.05.2023, 10:15 - 12:00 Uhr, 4.B51
Di, 16.05.2023, 10:15 - 12:00 Uhr, 4.B51
Di, 23.05.2023, 10:15 - 12:00 Uhr, 4.B51
Di, 30.05.2023, 10:15 - 12:00 Uhr, 4.B51
Umfang 2 Semesterwochenstunden
Turnus Kein Turnus
Inhalt Schon seit mehr als fünfzig Jahren ist die Metaphysik wieder in den Mittelpunkt der philosophischen Diskurse und Debatten gerückt, insbesondere in der angelsächsischen analytischen Philosophie. Das Hauptseminar setzt sich zum Ziel, zur Quelle dieser Disziplin, nämlich zur „Metaphysik“ des Aristoteles zurückzukehren. Wie beschrieb Aristoteles die Wissenschaft, die man später als „Metaphysik“ bezeichnete? Welches ist das Objekt dieser Wissenschaft? Welche sind die Hauptthemen der Metaphysik? Was bedeutet „eine Wissenschaft, die das Seiende, insofern es seiend ist, betrachtet“? Was bedeutet, dass „man von Seienden in vielfachen Bedeutungen spricht“? Warum kann eine Idee keine Substanz sein? Schliesslich: Welche dieser Themen werden in den gegenwärtigen Debatten wieder aufgegriffen?
Lernziele Durch die Auseinandersetzung mit einem der wichtigsten Werke der Abendländischen Philosophie und die genaue Lektüre zentraler Abschnitten werden die Studierenden zur kritischen Begriffsanalyse und Textverständnis befähigt und erwerben dabei die Grundbausteine der Metaphysik, der höchsten philosophischen Disziplin, die ihren Namen diesem aristotelischen Werk verdankt.
Voraussetzungen Einführung in die Philosophie

Für Philosophiestudierende KSF: Besuch von mindestens einem Proseminar in Philosophie mit abgeschlossener (benoteter) schriftlicher Seminararbeit. (Ausnahme: Freie Studienleistungen)
Sprache Deutsch
Prüfung - Bestätigte Teilnahme mit Impuls-Referat (2 Cr) (= Bestätigte Teilnahme)
- Bestätigte Teilnahme mit Referat (3 Cr) (= Bestätigte Teilnahme mit Zusatzleistung)
- Benotete schriftliche Arbeit (4 Cr)
- KSF: Aktive Teilnahme (Referat) (4 Cr)*

* Verpflichtend und vorbehalten für Anrechnung in KSF-Modulen. Gilt nicht für RWP-Studierende.
Abschlussform / Credits Bestätigte Teilnahme / 2 Credits
Bestätigte Teilnahme mit Zusatzleistung / 3 Credits
Benotete schriftliche Arbeit / 4 Credits
Aktive Teilnahme (Referat) / 4 Credits
kein Abschluss / 0 Credits
Entscheidung im Mai / 0 Credits
Hinweise Die Teilnahme in der 1. Woche ist verpflichtend.
Hörer-/innen Ja
Kontakt philosophie_tf@unilu.ch
Literatur Literatur:

Aristoteles, Metaphysik, Neubearbeitung der Übersetzung von Hermann Bonitz mit Einleitung und Kommentar hrsg. v. Horst Seidl, Griechisch-Deutsch, Zwei Bände (= Philosophische Bibliothek 307 u. 308). Hamburg: Meiner 1989.

Daniel Novotný, Lukáš Novák (eds.), Neo-Aristotelian Perspectives in Metaphysics. London: Routledge 2014.

Lukáš Nová, Daniel Novotný, Prokop Sousedík, David Svoboda (eds.), Metaphysics: Aristotelian, Scholastic, Analytic (Contemporary Scholasticism, Band 1). Heusenstamm: Ontos 2012.

Tuomas Tahko (ed.), Contemporary Aristotelian Metaphysics. Cambridge: Cambridge University Press 2012.

Giovanni Ventimiglia, Aquinas after Frege. Cham, Switzerland: Palgrave Macmillan 2020. Aryeh Kosman, The Activity of Being. An Essay on Aristotle’s Ontology, 2013.