Sie sind nicht angemeldet

Sakramentliche Feiern II: Die Sakramente der Heilung und der Einsegnung des Lebens


Dozent/in Prof. Dr. theol. Birgit Jeggle-Merz
Veranstaltungsart Hauptvorlesung
Code FS231496
Semester Frühjahrssemester 2023
Durchführender Fachbereich Theologie
Studienstufe Master
Termin/e Di, 21.02.2023, 12:15 - 14:00 Uhr, 3.B58
Di, 28.02.2023, 12:15 - 14:00 Uhr, 3.B58
Di, 07.03.2023, 12:15 - 14:00 Uhr, 3.B58
Di, 14.03.2023, 12:15 - 14:00 Uhr, 3.B58
Di, 21.03.2023, 12:15 - 14:00 Uhr, 3.B58
Di, 28.03.2023, 12:15 - 14:00 Uhr, 3.B58
Di, 04.04.2023, 12:15 - 14:00 Uhr, 3.B58
Di, 18.04.2023, 12:15 - 14:00 Uhr, 3.B58
Di, 25.04.2023, 12:15 - 14:00 Uhr, 3.B58
Di, 02.05.2023, 12:15 - 14:00 Uhr, 3.B58
Di, 09.05.2023, 12:15 - 14:00 Uhr, 3.B58
Di, 16.05.2023, 12:15 - 14:00 Uhr, 3.A05
Di, 23.05.2023, 12:15 - 14:00 Uhr, 3.B58
Di, 30.05.2023, 12:15 - 14:00 Uhr, 3.B58
Umfang 2 Semesterwochenstunden
Turnus Kein Turnus
Inhalt Der zweite Teil der Vorlesungsreihe „Sakramentliche Feiern“ behandelt zunächst die symbolischen Vollzüge „Umkehr und Versöhnung“ und „Krankensalbung“ als die Sakramente, die bei Krisensituationen im Leben des Menschen - Sünde und Schuld, Lebensbedrohung in Krankheit und Alter - ansetzen. Anschliessend werden diejenigen symbolischen Vollzüge näher betrachtet, die den Getauften in verschiedene Formen der Realisierung christlicher Existenz führen: Die Feier der Trauung als Einsegnung des ehelichen Lebens, Mönchs- und Ordensprofess als Einsegnung zum Leben in einer Mönchs- oder Ordensgemeinschaft, Jungfrauenweihe als Einsegnung eines zölibatären Lebens und die Feier der Ordination als Einsegnung ins kirchliche Amt. Auch die Feier der Institutio resp. die Missio-Feier werden in diesem Zusammenhang in den Blick genommen und nach ihrer Bedeutung und ihrer Gestalt befragt.
Schlagworte Gender/Diversity ; Nachhaltigkeit
Lernziele Die Studierenden sollen befähigt werden,
- sakramentliche Feiern als Grundvollzüge der Kirche wahrzunehmen und in ihrer Bedeutung gewichten zu können
- die heutige Gestalt der sakramentlichen Feiern in ihrem theologischen Gehalt erschliessen zu können
- gemeinschaftliche Formen christlichen Glaubensvollzugs in ihrem Wandel in Geschichte und Gegenwart beschreiben zu können, um daraus Antworten auf die Fragen der Gegen-wart zu formulieren
- die Theologie der Sakramente aus der Liturgie erschliessen zu können
- Kriterien zur Beurteilung liturgischer Feiern benennen zu können
- auf neue liturgische, durch Veränderungen in Kirche und Gesellschaft bedingte Herausfor-derungen angemessen antworten zu können.
Dabei will die Vorlesung nicht nur Kenntnisse vermitteln, sondern auch dazu anleiten
- Liturgie als ein ganzheitliches Geschehen wahrzunehmen,
- das Wesen der Liturgie «erspüren» und «be-greifen» zu lernen,
um dadurch einen Beitrag für eine Kultur des Feierns zu leisten.
Sprache Deutsch
Prüfung - Unbenotete mündliche Prüfung (2 Cr) (= Unbenoteter Leistungsnachweis)
- Benotete mündliche Prüfung (3 Cr) (= Benotete Prüfung)
Abschlussform / Credits Unbenoteter Leistungsnachweis / 2 Credits
Benotete Prüfung / 3 Credits
keine Abschluss / 0 Credits
Entscheidung im Mai / 0 Credits
Hinweise Pflichtinhalt gem. SPO 2013:
Liturgiewissenschaft: Initiation und andere Sakramente, Sakramentalien;
Liturgiewissenschaft: Theologie der Liturgie
Hörer-/innen Ja
Kontakt birgit.jeggle@unilu.ch
Literatur Wird in der ersten Vorlesungsstunde besprochen.