Sie sind nicht angemeldet

Politik, Religion und sozialer Zusammenhalt


Dozent/in Dr. des. Anastas Odermatt
Veranstaltungsart Seminar
Code FS231504
Semester Frühjahrssemester 2023
Durchführender Fachbereich Religion - Wirtschaft - Politik
Studienstufe Master
Termin/e Mi, 22.02.2023, 16:15 - 18:00 Uhr, 3.B01 (Terminierung 1)
Mi, 01.03.2023, 16:15 - 18:00 Uhr, 3.B01 (Terminierung 1)
Mi, 08.03.2023, 16:15 - 18:00 Uhr, 3.B01 (Terminierung 1)
Mi, 15.03.2023, 16:15 - 18:00 Uhr, 3.B01 (Terminierung 1)
Mi, 22.03.2023, 16:15 - 18:00 Uhr, 3.B01 (Terminierung 1)
Mi, 29.03.2023, 16:15 - 18:00 Uhr, 3.B01 (Terminierung 1)
Mi, 05.04.2023, 16:15 - 18:00 Uhr, 3.B01 (Terminierung 1)
Mi, 19.04.2023, 16:15 - 18:00 Uhr, 3.B01 (Terminierung 1)
Mi, 26.04.2023, 16:15 - 18:00 Uhr, 3.B01 (Terminierung 1)
Mi, 03.05.2023, 16:15 - 18:00 Uhr, 3.B01 (Terminierung 1)
Mi, 10.05.2023, 16:15 - 18:00 Uhr, 3.B01 (Terminierung 1)
Mi, 17.05.2023, 16:15 - 18:00 Uhr, 3.B01 (Terminierung 1)
Mi, 24.05.2023, 16:15 - 18:00 Uhr, 3.B01 (Terminierung 1)
Mi, 31.05.2023, 16:15 - 18:00 Uhr, 3.B01 (Terminierung 1)
Umfang 2 Semesterwochenstunden
Turnus wöchentlich
Inhalt Die Ballung von Krisen in der jüngsten Zeit ist unübersehbar. Die Corona-Krise, die Folgen des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine, allen voran die Energiekrise, und die schleichende, aber kaum noch zu ignorierende Klimakrise fordern das gewohnte Miteinander in der Schweiz wie in anderen liberalen Demokratien heraus. Eine wesentliche Sorge, die von ganz verschiedenen Seiten geäussert wird, ist die Frage, ob der soziale Zusammenhalt angesichts der Serie von Belastungen in der Gesellschaft noch gewahrt werden könne. Was aber ist sozialer Zusammenhalt genau? Und wer oder was trägt dazu bei? Welche Rolle kommt der Politik, welche der Religion zu? Das Seminar greift diese Fragen auf der Basis der verfügbaren Forschung auf. Gemeinsam diskutiert werden unterschiedliche theoretische Ansätze sozialer bzw. gesellschaftlichen Zusammenhalts an sich aber Konzepte wie Zivilgesellschaft, Sozialkapital, Soziale Identität oder Gesellschaftliche Integration und deren Leistung für die Bestimmung und Erklärung des sozialen Zusammenhalts. Zudem wird eine Reihe von einschlägigen empirischen Studien gemeinsam gesichtet und diskutiert.
Schlagworte Gender/Diversity
Sprache Deutsch
Begrenzung 15 Studierende
Leistungsnachweis Aktive Teilnahme und Referat
Abschlussform / Credits Aktive Teilnahme (Referat) / 4 Credits
Hinweise Die Lehrveranstaltung wird als Seminar durchgeführt, bei Studierenden des MA RWP aber als Vorlesung im Vertiefungsmodul Religion und Politik angerechnet.
Hörer-/innen Nein
Kontakt anastas.odermatt@unilu.ch
Material Unterlagen werden auf OLAT bereitgestellt
Literatur Arens, Edmund; Baumann, Martin; Liedhegener, Antonius; Müller, Wolfgang W.; Ries, Markus (Hg.) (2014): Integration durch Religion? Geschichtliche Befunde, gesellschaftliche Analysen, rechtliche Perspektiven. Zürich: Pano (Religion - Wirtschaft - Politik, 10).

Brunn, Frank Martin; Keller, Sonja (Hg.) (2020): Teilhabe und Zusammenhalt. Potentiale von Religion im öffentlichen Raum. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt.

Deitelhoff, Nicole, Olaf Groh-Samberg und Matthias Middell (Hg.) (2020): Gesellschaftlicher Zusammenhalt: Ein interdisziplinärer Dialog. Frankfurt a. M: Campus.

Dragolov, Georgi; Ignácz, Zsófia S.; Lorenz, Jan; Delhey, Jan; Boehnke, Klaus; Unzicker, Kai (Hg.) (2016): Social cohesion in the western world. Cham: Springer International Publishing.

Friedrichs, Jürgen; Jagodzinski, Wolfgang (Hg.) (1999): Soziale Integration. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag (Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Sonderhefte, 39).