Sie sind nicht angemeldet

Heimstätte oder Staat? Zionismus 1917-1946


Dozent/in Dr. phil. Simon Erlanger
Veranstaltungsart Hauptseminar
Code FS231525
Semester Frühjahrssemester 2023
Durchführender Fachbereich Judaistik
Studienstufe Bachelor Master
Termin/e Mo, 27.02.2023, 10:15 - 12:00 Uhr, 3.B57
Mo, 06.03.2023, 10:15 - 12:00 Uhr, 3.B57
Mo, 13.03.2023, 10:15 - 12:00 Uhr, 3.B57
Mo, 20.03.2023, 10:15 - 12:00 Uhr, 3.B57
Mo, 27.03.2023, 10:15 - 12:00 Uhr, 3.B57
Mo, 03.04.2023, 10:15 - 12:00 Uhr, 3.B57
Mo, 17.04.2023, 10:15 - 12:00 Uhr, 3.B57
Mo, 24.04.2023, 10:15 - 12:00 Uhr, 3.B57
Mo, 01.05.2023, 10:15 - 12:00 Uhr, 3.B57
Mo, 08.05.2023, 10:15 - 12:00 Uhr, 3.B57
Mo, 15.05.2023, 10:15 - 12:00 Uhr, 4.B02
Mo, 22.05.2023, 10:15 - 12:00 Uhr, 3.B57
Umfang 2 Semesterwochenstunden
Turnus kein Turnus
Inhalt In diesem Hauptseminar soll in einer Übersicht die Geschichte des politischen und auch kulturellenZionismus nachgezeichnet werden, von der Entstehung im 19. Jahrhundert bis zu den Jahren desbritischen Völkerbundmandats für Palästina, der Zeit der Schoah und der unmittelbarenNachkriegszeit. Besonderes Gewicht soll auf den Kontext der Entstehung des Zionismus gelegtwerden, als Antwort auf die spezifische politische und gesellschaftliche Situation der Juden Europasund Nordafrikas um die Wende zum 20. Jahrhunderts und danach. Ausserdem soll die Zeit nachdem ersten Weltkrieg vertieft betrachtet werden, als die Weichen gestellt wurden, für die heutigengesellschaftlichen und politischen Situationen.
Lernziele Wissen und Verständnis für die jüdische Geschichte der Zwischen-und Nachkriegszeit
Voraussetzungen Für Bachelorstudierende Theologie: "Einführung in die Judaistik" oder Besuch einer Vorlesung oder eines Proseminars des Fachbereichs Judaistik
Sprache Deutsch
Leistungsnachweis - TF: Bestätigte Teilnahme (2 Cr) (= Bestätigte Teilnahme)
- TF: Bestätigte Teilnahme mit Referat oder Essay (3 Cr) (= Bestätigte Teilnahme mit Zusatzleistung)
- TF: Benotete schriftliche Arbeit (4 Cr)
- KSF: Aktive Teilnahme (Referat) (4 Cr)*

* Verpflichtend und vorbehalten für Anrechnung in KSF-Modulen. Gilt nicht für RWP-Studierende.
Abschlussform / Credits Bestätigte Teilnahme / 2 Credits
TF: Bestätigte Teilnahme mit Zusatzleistung / 3 Credits
TF: Benotete schriftliche Arbeit / 4 Credits
Aktive Teilnahme (Referat) / 4 Credits
Kein Abschluss / 0 Credits
Entscheidung im Mai / 0 Credits
Hinweise Die Teilnahme in der 1. Woche ist verpflichtend.
Hörer-/innen Ja
Kontakt simon.erlanger@unilu.ch
Literatur Literatur folgt auf OLAT