Sie sind nicht angemeldet

Freunden helfen, Feinden schaden? Moral und Parteilichkeit


Dozent/in Dr. phil. Magdalena Hoffmann
Veranstaltungsart Hauptseminar
Code FS231539
Semester Frühjahrssemester 2023
Durchführender Fachbereich Philosophie
Studienstufe Bachelor Master
Termin/e Di, 21.02.2023, 12:15 - 14:00 Uhr, 3.B57 (Terminierung 1)
Di, 28.02.2023, 12:15 - 14:00 Uhr, 3.B57 (Terminierung 1)
Di, 07.03.2023, 12:15 - 14:00 Uhr, 3.B57 (Terminierung 1)
Di, 14.03.2023, 12:15 - 14:00 Uhr, 3.B57 (Terminierung 1)
Di, 21.03.2023, 12:15 - 14:00 Uhr, 3.B57 (Terminierung 1)
Di, 28.03.2023, 12:15 - 14:00 Uhr, 3.B57 (Terminierung 1)
Di, 04.04.2023, 12:15 - 14:00 Uhr, 3.B57 (Terminierung 1)
Di, 18.04.2023, 12:15 - 14:00 Uhr, 3.B57 (Terminierung 1)
Di, 25.04.2023, 12:15 - 14:00 Uhr, 3.B57 (Terminierung 1)
Di, 02.05.2023, 12:15 - 14:00 Uhr, 3.B57 (Terminierung 1)
Di, 09.05.2023, 12:15 - 14:00 Uhr, 3.B57 (Terminierung 1)
Di, 16.05.2023, 12:15 - 14:00 Uhr, 3.B57 (Terminierung 1)
Di, 23.05.2023, 12:15 - 14:00 Uhr, 3.B57 (Terminierung 1)
Di, 30.05.2023, 12:15 - 14:00 Uhr, 3.B57 (Terminierung 1)
Umfang 2 Semesterwochenstunden
Turnus Wöchentlich
Inhalt Dürfen/müssen wir unseren Freunden helfen? Wie viel Raum dürfen wir aus moralischer Sicht unseren eigenen persönlichen Projekten einräumen? Wie verträgt sich ein grosses Engagement gegenüber unseren Freunden und Familien (oder unseren eigenen Projekten gegenüber) mit dem Standpunkt der Moral, der als unparteiisch gilt? Und falls wir von diesem Standpunkt abrücken – wie begründen wir das und wo liegen die Grenzen? Und was heisst Parteilichkeit bei negativen Beziehungen: Dürfen wir etwa unseren Feinden schaden? Die gegenwärtige Debatte rund um Parteilichkeit ist eine der wichtigsten und spannendsten der Moralphilosophie, nicht zuletzt weil sie am Kern der Moral rührt und dabei grundlegende Fragen zur Bedeutung von Beziehungen und persönlichen Projekten aufwirft. Auch werden in der Parteilichkeitsdebatte zunehmend negative Beziehungen in den Blick genommen, womit diese Leerstelle in der Moralphilosophie endlich immer mehr geschlossen wird.
Lernziele Am Ende des Seminars kennen die Teilnehmer*innen die gegenwärtige Debatte zum Verhältnis von Parteilichkeit und Moral: Sie können die wichtigsten Argumentationsstränge benennen und beurteilen, wissen um die verschiedenen Begründungsmuster und reflektieren die Grenzen von Parteilichkeit.
Voraussetzungen Besuch von mindestens einem Proseminar in Philosophie mit abgeschlossener (benoteter) schriftlicher Seminararbeit. (Ausnahme: Freie Studienleistungen)
Sprache Deutsch
Abschlussform / Credits Aktive Teilnahme (Bearbeitung von Vorbereitungsaufgaben / 4 Credits (für alle Module ohne anderslautende Angabe)
Bestätigte Teilnahme und Bearbeitung von Vorbereitungsaufgaben / 3 Credits (für Modul Philosophie)
Benotete schriftliche Arbeit / 6 Credits (für Modul Philosophie)
Bestätigte Teilnahme und Bearbeitung von Vorbereitungsaufgaben / 3 Credits (für Modul Philosophie)
Benotete schriftliche Arbeit / 6 Credits (für Modul Philosophie)
Hinweise Die zu besprechenden Texten sind fast ausnahmslos englischsprachig. Entsprechend sind gute/hinreichende Englischkenntnisse mitzubringen.
Hörer-/innen Ja
Kontakt magdalena.hoffmann@unilu.ch
Material Die entsprechenden Texte werden auf OLAT zur Verfügung gestellt.
Literatur Zeitgenössische Aufsätze/Buchkapitel zum Thema